Seite 1 von 1

Brennplatten

Verfasst: Montag 22. Oktober 2007, 11:24
von Regina
Hallo
Ich verwende in meinem Brennofen Brennplatte von Carl Jäger (S-Corit B bis 1350 °C). Ich brenne bis 1150°C.
Nun sind mir innerhalb von 3 Wochen 2 Platten mittendurch gebrochen. :evil: :evil: Das ist für mich äußerst ärgerlich, weil ich ja fast nur von Kunden produzierte Sachen brenne, also den Schaden selbst nicht wieder gut machen kann. :oops: Na gut, noch viel öfter müssen meine Brennplatten Schäden durch herab laufende Glasur hinnehmen, vielleicht rächen sie sich jetzt nur? :wink: Scherz beiseite, gibt es bessere Platten oder muß man mit solchen Überraschungen beim Brennen leben? (Auf 7 Jahre gesehen ist es jetzt die 3. Platte)

Fragende Grüße von der Ostseeküste
Regina

Verfasst: Montag 22. Oktober 2007, 12:07
von wolle
Hallo,
klar gibt es bessere Platten.
Die besten sind wohl aus re-kristallisiertem SIC. Sehr dünn, ultrastabil, Glasur klebt nicht an und ... schweineteuer.

3 kaputten Platten in 7 Jahren sind meiner Meinung nach noch normal. Wobei meine sich eher verbiegen als zu brechen (sind bis 1350° und ich brenne 1230° :( ).

Bei den R-SIC Platten kannst Du etwa 100 - 120 Euro pro Platte rechnen (rechteckig, normale Ofengröße).

Gruß,
Wolfgang

Verfasst: Montag 22. Oktober 2007, 12:39
von Pit
auch viereckige platten nur auf drei füße stellen. kippelt nicht. wenn 4 füße notwenig sind, unbedingt mit etwas weißem schamottierten ton ausgleichen!

platten im ersten brand nicht mit trennmittel bestreichen. schauen ob sie überlebt. wenn nicht - jäger nimmt die dann auch zurück.
bei deinem verschleiß ist es ja noch nicht tragisch.
siliziumkarbidplatten sollten nicht kaputt gehen? nur gibts die noch? sicher in irgendwelche DDR restbesänden sicherlich... aber da sollte die größe passen. der steinmetz deines vetrauens schickt dich mit nem müden lächeln wieder heim, wenn er die trennen soll.

platten hat es bei mir auch schon gekillt, wenn der abstand zw. 2 platten arg zu klein war. also so unter 6-7 cm.

Verfasst: Montag 22. Oktober 2007, 12:41
von Ima
Ich finde, es ist wichtig, wie man die Platten einsetzt.
Sie sollten an der selben Stelle unterstützt werden und nicht versetzt, sonst kann schon mal Spannung entstehen und wenn die Platten schon mal irgendwie angeschlagen sind, können sie brechen. Zu schnelles hochfahren ist auch schädlich, wenn dann auch noch die Gewichtverteilung des eingesetzten Brenngutes ungleich ist, gibt es thermische Spannungen und wenn die Platten nicht dick genug sind, reißen sie.

Ich habe meine Ofenplatten schon seit 20 Jahre in Benutzung, aber gerissen ist bei mir noch keine, obwohl ich hoch, bei 1260 Grad brenne.

Gruß,
Ima

Verfasst: Montag 22. Oktober 2007, 16:54
von hille
Vielleicht liegt es auch am Einbrennen.
Meine Brennplatten für den E-Ofen habe ich immer erstmal einfach so mit in den Schrühbrand gestellt, bevor ich sie mit Trennmittel bestrichen und was draufgestellt habe, da hatte ich mit dieser Methode auch noch nie Probleme. Aber als ich dann mit Raku anfing, war anfangs nach ca. 10 Bränden so 'ne Platte fällig, weil gerissen, manchmal auch schon früher. Ich habe dann von einer Kollegin ein "Rezept" zum Einbrennen von neuen Ofenplatten bekommen, seitdem brenne ich nun seit 3 Jahren mit der selben Platte. Es macht also einen Unterschied. Bei Interesse kann ich nach dem "Rezept" suchen und es hier einstellen.
Hille

Verfasst: Montag 22. Oktober 2007, 17:58
von wolle
Hallo Pit,
Re-SiC ist wirklich fast unkaputtbar. Die haben aber gar nichts mit den dicken Schleifblöcken aus SiC zu tun.

Erhältlich sind diese Re-SiC bei Haldenwanger und Saint Gobain.

Gruß,
Wolfgang

Rezept

Verfasst: Montag 22. Oktober 2007, 18:29
von Marion
hallo Hille,

ich bin sehr interesssiert an Deinem "Einbrennrezept", wäre super wenn Du es mal raussuchen könntest.
Mir sind beim vorletzten Brand zwei Platten kaputtgegangen. War Gott sei dank nur ein Schrühbrand und der Schaden hielt sich in Grenzen.
Habe mir schon neue Platten besorgt und möchte demnächst wieder einen Schrühbrand machen.
Vorerst schon mal danke sagt

Marion

Verfasst: Montag 22. Oktober 2007, 18:40
von Regina
Hallo und schönen Dank für eure Antworten
Also Cael-Jäger hat mit mir Kontakt aufgenommen :D ( echt guter Kundendienst!) und nun weiß ich, daß es sich nicht um die oben erwähnten, sondern um die Vorgängerplatten handelt, daraufhin habe ich noch mal in einem älteren Katalog nachgesehen. Diese Platten sind bis1280°C. Merke : Nur weil etwas genauso aussieht, muß es noch nicht das Gleiche sein. :oops:
3 Säulen, möglichst genau übereinander mache ich auch, als 1. einen unbelasteten Schrühbrand ebenso, etwas Nasses kommt mir nicht in den Ofen! Aber 45mm Abstand kommt schon vor. Mein Kunden Töpfer einfach zu viel! Ich glaube ich brauche einen 2. Ofen!
@ Hille an deinem Einbrennrezept wäre ich brennend interessiert!
:wink:

Liebe Grüße von der Ostseeküste
Regina

Verfasst: Dienstag 23. Oktober 2007, 15:33
von hille
"Rezept" zum Einbrennen von neuen Ofenplatten:

12 Stunden lang bei 250° brennen, dann innerhalb von 2 Stunden auf 600° hochheizen, abkühlen lassen - fertig.

Meine Kollegin hat es so auf der Universität in Frankreich gelernt.

Viel Erfolg, Hille