Fayencen
Verfasst: Dienstag 11. September 2007, 15:04
Sind ja schon viele gute Tipps gekommen, danke. Lasse mich jetzt von der Firma Thierolf beraten und probiere den Ton von Jaeger aus.
Das Problem bei höheren Brenntemperaturen 1080 oder 1090° ist, dass ich keine grossen Tellerfahnen machen kann (sie hängen alle nach unten), dass ist zumindest bei Creaton der Fall und beim Fuchston.
Grosse Schalen verziehen sich ..
In einer Antwort kam der Begriff "imery-Massen" vor. Was ist das?
Wäre auch nicht abgeneigt im Ausland meinen Ton zu kaufen, wenn ich nur die geeignete Masse finde. Ich habe bisher mit weissem Ton gearbeitet.
Iris
P.S. Bodenrisse kann man vielleicht vermeiden, wenn man den Boden der grösseren Teile sehr gut ducharbeitet. Schamottierte Massen haben ja noch weniger Dichtigkeit, oder wie ist das bei der Jaegermasse?
Das Problem bei höheren Brenntemperaturen 1080 oder 1090° ist, dass ich keine grossen Tellerfahnen machen kann (sie hängen alle nach unten), dass ist zumindest bei Creaton der Fall und beim Fuchston.
Grosse Schalen verziehen sich ..
In einer Antwort kam der Begriff "imery-Massen" vor. Was ist das?
Wäre auch nicht abgeneigt im Ausland meinen Ton zu kaufen, wenn ich nur die geeignete Masse finde. Ich habe bisher mit weissem Ton gearbeitet.
Iris
P.S. Bodenrisse kann man vielleicht vermeiden, wenn man den Boden der grösseren Teile sehr gut ducharbeitet. Schamottierte Massen haben ja noch weniger Dichtigkeit, oder wie ist das bei der Jaegermasse?