Hallo Maria,
danke für Deine Antwort.
Maria Ortiz Gil hat geschrieben: ↑Sonntag 30. Mai 2021, 23:11
deine Fragen sind so grundlegend, dass ich dir empfehle einen Kurs in Aufbautechnik zu machen, denn es ist doch recht mühsam alle Schritte von Anfang an schriftlich zu erklären.
Das klingt sehr überrascht, dass ich als Neueinsteiger grundlegende Fragen habe.

Nun ja, es ist vermutlich bei vielen neuen Einsteigern ähnlich. Bei mir liegt die Schulzeit schon lange zurück, so dass mein damals geringes Wissen zum Thema Tonbearbeitung praktisch fast weg ist.
Später im Studium hatte ich mit Meß- und Regelungstechnik, Metallbearbeitung... und Elektronik zu tun, was mir aber hier beim praktischen Tonbearbeiten wenig bringt. Die Mess- und Regelungstechnik hilft vermutlich später beim Einhalten der Temperatur beim Brennen, aber das ist ein anderes spannendes Thema.
Mir ist klar, dass man für Einsteiger nicht alles 100mal neu herunterbeten kann. Was gut wäre, wären gute Links für Einsteiger, wo die verschiedenen Themen nachzulesen oder anzuschauen sind. Die werden vermutlich für die nächsten Einsteiger genauso interessant sein, wie für mich.
Hättest Du da Links, die ich mir durchlesen oder anschauen kann?
Ich habe jetzt mal 2, 3 Videos zum Thema Daumenschälchen angeschaut, aber das hat noch nicht gereicht. Ich werde sie mir nochmal genau
anschauen und nach weiteren suchen, bevor ich meinen nächsten Anlauf starte.
Ja, das Problem mit den Lufteinschlüssen war eines der wenigen Dinge, die ich noch von früher im Gedächtnis hatte, da die Luft sich ja beim späteren Brennen erhitzt, ausdehnt und das geformte Objekt dadurch zerreißen kann ...
Was mir aber entfallen ist, was man beim Kneten beachten muss, um Luft eher hinauszukneten statt hineinzukneten. Eine Dame in einen Video hat dazu nur gesagt, dass man, beim Kneten der Wand diese immer wieder überall drücken soll um Lufteinschlüsse zu "mininmieren". Zur Herstellung der Kugel und was man da beachten muss, wurde in den 3 Videos nichts zum Thema Lufteinschlüsse gesagt.
Die Idee mit dem Würfel ist gut. Allerdings ist die Ausgangslage bei mir schlecht, da die vorhandene abgepackte Tonplatte nur ca. 2,5 cm dick ist. Ein Würfel, wenn ich ihn da herausschneiden würde, wäre da auch nur die ca. 2,5 cm stark.
Um zumindest eine Kugel in der Größe eines Golfballs zu bekommen, habe ich einen Quader von ca. 2,5cmx5cmx3cm abgeschnitten. Es war nicht optimal, aber ich musste diesen Quader zumindest nicht wie ein Blatt zusammenknüllen. Ich werde beim nächsten Anlauf versuchen mich noch näher am Würfel zu orientieren.
Weiters war ungünstig, dass ich am Abend um 22.30 Uhr meinen ersten Versuch gestartet habe. Irgendwann habe ich gemerkt, dass eine Seite des Rands zu niedrig ist und habe den anderen etwas fester gedrückt, so dass die Höhe gestimmt hat. Dadurch war der Rand aber dünner geworden als wie ich vorgehabt habe.
Deine Tipps haben mir auf jeden Fall schon weitergeholfen und ich werde schauen, wie es beim nächsten Versuch klappt. Wenn Du für Einsteiger interessante Links hast, dann würde ich mich sehr freuen. Ansonsten schaue ich mir weiter Videos auf Youtube an um mein Wissen zu verbessern.

Nochmals danke.
Servus,
Roland