Seite 2 von 2

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2008, 17:47
von adelfos
wolle hat geschrieben:
......die Kosten eines Töpfer-Lifestyles (der ist für Adelfos)......
Gruß,
Wolfgang
wolle hat geschrieben: Hallo Toni,
Adelfos liebt es zu provozieren.
Spring nicht darauf an.
Wolfgang,
jetzt muss ich dich mal fragen was diese ...... Anspielungen bedeuten sollen.

Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2008, 17:54
von adelfos
Harry hat geschrieben:im Grunde is der Krempel doch auch fast nicht kalkulierbar. ... Faustregel der mindestens benötigte Jahresumsatz heruntergerechnet auf die Stunde. Und wenn ich Lust hab, bin ich doppelt so schnell :lol: . Das heißt, wenn ich richtig arbeiten würde, müßte ich meine Preise senken :lol:
Harry
:D
Bruder, wie sich die Geister gleichen ! Foit ma net im traum ein d' Peise so zu drukn!

Verfasst: Donnerstag 23. Oktober 2008, 13:24
von jane
Hallöchen... um auf die Frage von Melanie zurück zukommen...wie wäre es mit Sinterengoben???!!!
Natürlich nicht auf Essgeschirr!!!
Aber auf "Dekokeramik" vieleicht!!

Ja Ja der Kerramiker und Buchführung passen einfach nicht zusammen :P

Verfasst: Donnerstag 23. Oktober 2008, 13:39
von anouk
Buchführung, bärg....

Melanie du kannst durchaus Einmalbrand machen, dein Scherben sollte eine sehr gute mechanische Resistenz haben. Die Glasur sollte eher mit Spritztechnik aufgetragen werden, wenn du mit Porzellanen arbeitest, (brauchst auch nicht unbedingt innen glasieren, kommt natürlich darauf an was Du machen willst). Wenn es Mergelton ist, dann kannst Du über die Engobe glasieren wenn der Scherben trocken ist (kommerzialische Alcalin oder Bleiglasuren). Zuerst ausprobieren ist sehr sinnvoll....

schönen tag

anouk

nochmal

Verfasst: Freitag 24. April 2009, 20:30
von Chrisu
Tschuldigung wenn ich das hier nach nem halben Jahr wieder ausgrabe. Ich habe momentan einen Haufen engobiertes Kindergartenzeugs, dass ich aber höher brennen muss, damit die Farben stimmen. Kann ich gleich statt auf 950°C auf 1150°C heizen? Ohne Schrüherei?
Ich würde den Ofen halt so heizen, wie beim Schrühen, und ab 600°C Vollast bis 1150°C selbe Haltezeit wie beim Glattbrand.
Gibt's sonst noch was, auf dass ich achten müsste?
Liebe Grüße,
die Chrisu (die endlich diese Suchfunktion durchblickt hat...)

Oh ja und eine größere Plastik hab ich auch noch - aber alles nur engobiert...

Verfasst: Samstag 25. April 2009, 09:44
von hille
Ja, bei gleicher Brandführung wie beim Schrühbrand dürfte es da keine Probleme geben. Hast du ja selbst schon so gedacht.

Verfasst: Dienstag 28. April 2009, 22:55
von hopfen
<i>Ja Ja der Kerramiker und Buchführung passen einfach nicht zusammen.</i>

Hab den Thread auch grad ausgegraben, muß was wahres dran sein.

In meinem früheren Leben war ich ja Fertigungsplaner (Refa Fachmann) der unter anderem jedes Gerätchen bis aufs letzte Schräubchen / Sekündchen kalkulierte.

Heut hab ich einen Preiswürfel am (Markt)Tisch ;-)

mfG
Horst

Verfasst: Freitag 1. Mai 2009, 12:29
von Chrisu
Und wer ne 6 würfelt, bekommt ne Tasse gratis dazu...