Sagt mal...
wie macht ihr das mit den Fotos für eure Homepage? Lasst ihr einen Profi ran, oder knipst ihr selbst?
Und hat dann jemand nen Tipp, damit die Fotos nicht aussehen wie A&F?
Liebe Grüße,
Chrisu
Fotos für Homepage
Oh Harry, wenn das manche Leute hören (die du auch kennst) "billige Digiknipse reicht"... dann kannst du aber was hören. Ich bin ja auch nur ein Knipser, aber wenn man wenigstens ein bißchen die Standards einhalten will, empfehlen sich zB. so kleine aufklappbare Fotozelte. Da kannst du bei schönem Wetter im Freien fotografieren, hast trotzdem keine Schatten, diffuses Licht, gleichmässigen Hintergrund usw. Gibts für wenig Geld bei pearl.de oder ebay.
Es gibt einen Haufen Leute, die investieren viele Stunden in Fotos ihrer Stücke und finden, das sich das auch lohnt. Genau aus diesem Grund versuchen wir auch immer wieder Fotografiekurse für Keramiker anzubieten. Von Thomas Näthe kann man sich da schon was abschauen.
Viele Grüße Günter
Es gibt einen Haufen Leute, die investieren viele Stunden in Fotos ihrer Stücke und finden, das sich das auch lohnt. Genau aus diesem Grund versuchen wir auch immer wieder Fotografiekurse für Keramiker anzubieten. Von Thomas Näthe kann man sich da schon was abschauen.
Viele Grüße Günter
Vielen vielen Dank für eure Antworten.
Da ich selbst eher ein Fotolegastheniker bin (deswegen wurd's auch nüscht mit meiner Karriere bei der Zeitung
) werde ich jetzt, glaub ich, einen Bekannten fragen, der gute Fotos macht und eine gute Ausrüstung besitzt. Ideen hätt ich tausende... aber, wie gesagt: da hab ich ne Schwäche...
Ganz liebe Grüße,
Chrisu
Da ich selbst eher ein Fotolegastheniker bin (deswegen wurd's auch nüscht mit meiner Karriere bei der Zeitung

Ganz liebe Grüße,
Chrisu
Meiner Meinung nach reicht für das fotografieren unserer Keramik eine Digicam mit gutem Objektiv, wie Harry das ja auch schreibt.
Das braucht nichtmal eine 10 Megapixel Kamera zu sein denn fürs Internet sollte das Foto so wenig Speicher wie möglich brauchen.
Meine 5Megapixel Nikon Coolpix 5700 ist ausreichend.
Ich mache meine Fotos für meine HP alle selber und bekomme selbst von Profis immer wieder Lob.
Ich musste mal für einen Ausstellungskatalog eine Vase von einem Profi fotografieren lassen. Es war eine glänzende Seladonglasur mit Cracquelee. Was hat der Profi gemacht? - Er hat die Vase mit einem Mattlack besprüht um Glanzpunkte zu vermeiden. Der Effekt des Cracquelee war weg und 700 DM fehlinvestiert.
Ich finde es nicht schlecht, wenn Schatten zu sehen sind, sonst sieht es aus, als würde das Objekt schweben.
Tageslicht und ein heller Hintergrund, Ruhe im Bild oder ein Zweig bringen für mich die besten Ergebnisse.
Grüße von
Volkmar
Das braucht nichtmal eine 10 Megapixel Kamera zu sein denn fürs Internet sollte das Foto so wenig Speicher wie möglich brauchen.
Meine 5Megapixel Nikon Coolpix 5700 ist ausreichend.
Ich mache meine Fotos für meine HP alle selber und bekomme selbst von Profis immer wieder Lob.
Ich musste mal für einen Ausstellungskatalog eine Vase von einem Profi fotografieren lassen. Es war eine glänzende Seladonglasur mit Cracquelee. Was hat der Profi gemacht? - Er hat die Vase mit einem Mattlack besprüht um Glanzpunkte zu vermeiden. Der Effekt des Cracquelee war weg und 700 DM fehlinvestiert.
Ich finde es nicht schlecht, wenn Schatten zu sehen sind, sonst sieht es aus, als würde das Objekt schweben.
Tageslicht und ein heller Hintergrund, Ruhe im Bild oder ein Zweig bringen für mich die besten Ergebnisse.
Grüße von
Volkmar
Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.
Ach du sch...!
Genau sowas meinte ich mit meinem Beispiel. Ein Fotograf, der nichts begreift, der keine Ahnung hat, was er mit dem Bild rausbringen soll.
Und noch ein anderes Beispiel: Die allerschlimmste Mappe, die ich jemals gesehen habe, war die eines Schreiners, der auch einen Fotografen beauftragt hatte. Als Bildhintergrund hatte der ein völlig zerknittertes und verflecktes Tuch genommen, man möchte sich gar nicht vorstellen, wozu das vorher gedient hat. Um das Ganze abzurunden, füllte das Tuch natürlich nicht den gesamten Hintergrund aus, es gab zusätzlich einen netten Rahmen aus Mauer.

Genau sowas meinte ich mit meinem Beispiel. Ein Fotograf, der nichts begreift, der keine Ahnung hat, was er mit dem Bild rausbringen soll.
Und noch ein anderes Beispiel: Die allerschlimmste Mappe, die ich jemals gesehen habe, war die eines Schreiners, der auch einen Fotografen beauftragt hatte. Als Bildhintergrund hatte der ein völlig zerknittertes und verflecktes Tuch genommen, man möchte sich gar nicht vorstellen, wozu das vorher gedient hat. Um das Ganze abzurunden, füllte das Tuch natürlich nicht den gesamten Hintergrund aus, es gab zusätzlich einen netten Rahmen aus Mauer.
ich finde das man die fotos am besten draussen bei sonnenlicht macht. ob schatten oder nicht hängt auch von der reflexion der glasur ab. in der natur hat man auch genug neutrale hintergründe.
unsere keramiken sind individuell, also sollten auch die fotos etwas zu uns passen. ein fotograf müsste sich da in uns hinein versetzen. klappt nicht immer - wie ich hier lese.
meine besten bilder mache ich übrigens wie folgt:
keramik so stellen, das sie frei in der landschaft steht. also nichts dahinter (mauer, busch etc.).
dann das "portraitprogramm" auswählen.
-wer sowas nicht hat- das sollte was sein was mit kleiner blende arbeitet und nicht viel tiefenschärfe hat
dann den zoom voll ausnutzen. meine panasonic hat 12 fach optisch zoom.
so weit weggehen das die keramik voll auf dem foto ist.
da entstehen bilder, auf denen die keramik scharf abgebildet ist und der hintergrund komplett verschwimmt.
find ich sau gut.
unsere keramiken sind individuell, also sollten auch die fotos etwas zu uns passen. ein fotograf müsste sich da in uns hinein versetzen. klappt nicht immer - wie ich hier lese.
meine besten bilder mache ich übrigens wie folgt:
keramik so stellen, das sie frei in der landschaft steht. also nichts dahinter (mauer, busch etc.).
dann das "portraitprogramm" auswählen.
-wer sowas nicht hat- das sollte was sein was mit kleiner blende arbeitet und nicht viel tiefenschärfe hat
dann den zoom voll ausnutzen. meine panasonic hat 12 fach optisch zoom.
so weit weggehen das die keramik voll auf dem foto ist.
da entstehen bilder, auf denen die keramik scharf abgebildet ist und der hintergrund komplett verschwimmt.
find ich sau gut.
