Calciumnitrat - Chemiker unter euch?

Dies ist das Forum für Glasuren, Dekorprobleme, Oberflächenbehandlung etc.
Antworten
nicht mehr angemeldet

Calciumnitrat - Chemiker unter euch?

Beitrag von nicht mehr angemeldet »

Hallo ihr Lieben,
ist jemand unter euch, der Erfahrung hat mit Calciumnitrat (Salpeter)?
Der Grund:
In einem englischsprachigen Forum
http://s3.excoboard.com/exco/thread.php ... did=646041
las ich gerade etwas über die Zugabe von Bittersalz (Magnesiumsulfat) als Stellmittel zu Glasuren, um ein Absetzen zu verhindern. Was allerdings durch den Magnesiumanteil die Kristallbildung beeinträchtigt. Soweit -
Dann ging es weiter mit Calciumnitrat, das wesentlich besser sein soll (sagt immerhin John Tilton), und das er und auch andere in allen Glasuren verwenden, und das bewirken soll, dass sich nix mehr absetzt - einfach umrühren und fertig zum Glasieren ... und das bei Glasuren, die doch zum größten Teil aus Fritte bestehen. Wär schön, ich hätte nix dagegen - die Zugabe liegt wohl so zwischen 1 und 3%.
Weiß von euch jemand was darüber (ich nämlich nicht, ist mir neu)?
Das Zeug ist noch nicht mal teuer, nur wird es in Deutschland nicht abgegeben an "Privatpersonen" - kennt sich jemand aus, was das bedeutet - ?
http://www.omikron-online.de/cgi-bin/co ... /lshop.cgi
(wenn man hier in die Suche calciumnitrat eingibt, erscheint der entsprechende Eintrag. Lässt sich leider nicht speichern)
Ich vermute, das Problem ist das, dass das Zeugs ein Bestandteil zur Herstellung von Sprengstoff ist. Aber ich weiß nix Genaues, auch nicht, woraus die gängigen Mittel bestehen, die man so kaufen kann im Keramikbedarfshandel, und die das Absetzen der Glasuren verhindern sollen.
Daher:
Ist unter euch jemand, der sich besser auskennt ...?
euch allen jedenfalls erst mal ein schönes Wochenende!
*neugierig*
Ulrike
keramikart
Beiträge: 170
Registriert: Freitag 14. März 2008, 17:24
Wohnort: im Süden
Kontaktdaten:

Calciumnitrat

Beitrag von keramikart »

Hallo,
ist doch noch etwas vom C_unterricht hängen geblieben :?

Calciumnitrat - Salpeter , Bestandteil von Schwarzpulver :wink:
bumm,bumm :!:
lG. harryb
hille
Beiträge: 1234
Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 10:29

Beitrag von hille »

Also, ich muß da nicht weit fahren, ich brauche nur in den Keller zu gehen und an der Wand kratzen. :lol: Aber ausprobiert, nein, hab' ich noch nie.
Was für den Urlaub spricht: Auf dem Bauernhof könntest du natürlich auch ein paar Düngersäcke klauen, für den größeren Bedarf. :lol:
nicht mehr angemeldet

Beitrag von nicht mehr angemeldet »

Nö, ich muss da auch nicht weit fahren, denn ländlicher als ich wohne (in einem Dorf mit 8 Häusern, Pferdezucht & Kühen) geht´s kaum noch, es sei denn, ich ziehe um in den Stall :lol:
Aber im Ernst, das mit dem Dünger habe ich auch schon überlegt ...
Kalksalpeter, nicht wahr?
Ich weiß nur nicht, was eventuelle Verunreinigungen/Beigaben von Ammoniumsalzen bewirken.
Vielleicht frage ich einfach mal, in diesem Forum, ob es "chemical fertilizer" ist ..
Weiß aber nicht, ob die mir antworten - die antworten nämlich nicht jedem, wie ich festgestellt habe.
Aber Versuch macht kluch, ich kanns ja mal probieren - und es wäre das erste Mal, dass ich was frage.
Wenn es das aber wäre, und ich muss es nicht von den Mauern kratzen, und es funktioniert auch noch - wär doch nicht schlecht, oder?
Ich halt euch auf dem Laufenden, wenn ich was weiß -
Ulrike
nicht mehr angemeldet

Beitrag von nicht mehr angemeldet »

Ich hab noch was gefunden bei clayart, geschrieben von John Tilton:

"I use calcium nitrate as a flocculant-- basically take the agricultural
stuff and blunge in water and screen thru coffee filters. There is still
some precipitate left so my idea was to make a sand filter with some PVC
to clear up the solution.

Much to my surprise, I now have the strongest DE-flocculant that I've
ever seen.

Could anyone explain to me what has happened? My initial hypothesis is
that the silica has made calcium silicate but I'm not even sure what
calcium silicate does. And would that silica be that lightly bonded in
sand?"

http://www.potters.org/subject10762.htm

Übersetzt heißt das in etwa:

Ich verwende Calcium Nitrat als Flockungsmittel - nimm als Grundlage das Zeugs für die Landwirtschaft, mache es mit Wasser an und gib es durch einen Kaffefilter. [...] zu meiner größten Überraschung habe ich nun das stärkste DE-flocculant, das ich jemals gesehen habe.
Kann mir jemand erklären, was da passiert? Meine Anfangs-Hypothese ist, dass mit Kieselerde ein Calciumsilikat entsteht, aber ich bin nicht sicher was das bewirkt [...] John Tilton
Antworten