hilfe! thixotropie bei meiner glasur?

Dies ist das Forum für Glasuren, Dekorprobleme, Oberflächenbehandlung etc.
madame Alexis
Beiträge: 253
Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 17:06

Beitrag von madame Alexis »

Wird keinen Unterschied machen, weil Kobold bleibt Kobold..
Oder was glaubt ihr, warum das Zeug so heißt?! 8)
marei
Beiträge: 63
Registriert: Mittwoch 28. September 2005, 12:17

Beitrag von marei »

mion,
zumindest ist diese glasur mit fabkörper eingefärbt, blauen, die natürlich auch kobald enthält. das abschöpfen hat die lage etwas geändert, was das wasserproblem oder spühlmittel eher ausschließt, oder?. ich habe dieses "etwas" als thixothropie bezeichnet, weil dieser "schaum" eher schlamm ähnelte, und sich durch rühren kurze zeit aufgelöst hatte.
oh man, ich berichte was der schnaps bewirkt. :wink:
frohe ostermontagsgrüße marei
madame Alexis
Beiträge: 253
Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 17:06

Beitrag von madame Alexis »

Hallo,
Also, es muß was psychosomatisches sein... bei mir gehts jetzt nämlich auch los, und ich hatte so nen Schaum noch nie!! :shock: :?
Ich benutze diese Glasur schon ewig , Feldspatglasur mit Koboldcarbonat und ein bißchen Eisen sowie Bentonit. Hat nie geschäumt. Derselbe Eimer, Wasser, alles wie immer, der allereinzigste Unterschied ist der Anteil am Kobalt, der ist um einiges niedriger als sonst (so bei 0,3 Prozent)
???is mir ein völliges Rätsel???
Heißt mein Kobold auch Na-FS? Hat der noch nen anderen Namen?

:roll:
atelierdgt
Beiträge: 183
Registriert: Freitag 30. März 2007, 20:37
Wohnort: Norddeutschland

ich sags doch!!!!!!

Beitrag von atelierdgt »

Dér töpferberuf wird wirklich langweilig!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! :D :D :D :D
atelierdgt
Beiträge: 183
Registriert: Freitag 30. März 2007, 20:37
Wohnort: Norddeutschland

Beitrag von atelierdgt »

eigentlich meinte ich es wird niemals langweilig
marei
Beiträge: 63
Registriert: Mittwoch 28. September 2005, 12:17

Beitrag von marei »

oh man, ich hoffe das ist jetzt nicht ansteckend! ich habe mal im lehnhäuser nachgeschlagen, die schreiben hierbei könnte es sich um entgasungen handeln. die schreiben es könnte auf die farboxide zurückzuführen sein besonders bei Mn-, Fe- und Cr- verbindungen. so richtig schlau werde ich aus dem text nicht. was die vermeidung betrift und da auch bei mir die glasur zuvor noch nicht geschäumt hat. die glasur jetzt keine "blähungen" mehr hat, oder wie? ich glaube ich nehme einen guten kräuterschnaps, dann geht es ihr sicherlich wieder besser.

gruß marei
Antworten