Frostschaden an frischem Ton

Maschinen, Werkzeuge, Tone etc.
Antworten
katti
Beiträge: 5
Registriert: Montag 24. November 2014, 08:01

Frostschaden an frischem Ton

Beitrag von katti »

Kann ein Frostschaden, den Ton auf dem Transport bekommen hat, dazu führen, dass die gebrannten (1240c) Keramiken nach dem Brand Glasurabsprenger haben oder der Scherben sogar zerreißt?
Kari
Beiträge: 70
Registriert: Freitag 21. Januar 2011, 14:36

Re: Frostschaden an frischem Ton

Beitrag von Kari »

Guten Morgen,

nein, durch den Frost kann der gebrannte Scherben keine Glasurabsprenger und keine Risse haben.

Schönen Tag wünscht Kari.
katti
Beiträge: 5
Registriert: Montag 24. November 2014, 08:01

Re: Frostschaden an frischem Ton

Beitrag von katti »

Hallo Kari,
vielen Dank für deine Antwort. Hast du vielleicht noch eine Idee warum es die Keramiken zerreißt? Ich arbeite seit ca 20 Jahren mit der gleichen Masse (9 von Jäger) den gleichen Glasuren und Brennkurven. Und da das Problem bei verschiedenen Glasuren auftritt, kann es doch eigentlich nur an der Masse liegen? Jäger weißt das natürlich von sich..
Jens Adam
Beiträge: 133
Registriert: Donnerstag 31. August 2017, 14:22

Re: Frostschaden an frischem Ton

Beitrag von Jens Adam »

Hallo Katti,
Glasurabsprengungen (gerne an Rändern von Tassen) und gerissener Scherben heißt, dass der WAK der Glasur kleiner ist als der des Tons (oder der des Ton größer als der der Glasur). Wenn sich an den Glasuren nichts geändert hat liegt es wohl am Ton.... egal was Jäger sagt.
Welche Glasur verwendet Du? Auch ein eigenes Rezept (welches)? Du könntest 5-10% NephelinSyenit zusetzen (erhöht den Wärmeausdehnungskoeffizienten) und schauen, ob das den Fehler behebt. Oder Fritte 3110. Brauchen Deine Brände länger als früher? (Gealterte Heizspiralen). Dann könnte der längere Brand zu einer stärkeren Sinterung des Scherbens führen und die zu Glasurspannungen. Zu schnelles Abkühlen ebenfalls. Hast Du mal die Prozesstemperatur mit PTC-Ringen ( oder Ähnlichem) überprüft?
Gruß, Jens
Bobbl
Beiträge: 180
Registriert: Donnerstag 12. August 2010, 09:43

Re: Frostschaden an frischem Ton

Beitrag von Bobbl »

Hallo Katti,
ich kenne das . Hab ich auch schon bei der 9er gehabt. Scheint Schwankungen in der Masse zu geben. Nach ner Zeit war das Problem wieder weg, um nach Jahren wieder zu kommen. Von Jäger kam folgendes:

die Abplatzer auf ihren Bildern können wir uns so nicht erklären.
Vermutlich liegt die Ursache in zu schnellem Aufheizen während des Schrüh- und Glattbrandes.
Daher sollten die Brennkurven wie folgt angepasst werden.
Wir empfehlen für den Schrühbrand unserer Tonmassen folgende Brennkurve:
0-600°C mit 80°C/h Aufheizrate
600-950°C mit 100°C/h Aufheizrate
mit anschließender Haltezeit von 30 Minuten
und für den anschließenden Glattbrand die folgende Brennkurve:
0-600°C mit 120°C/h Aufheizrate
600°C bis zur gewünschten Brenntemperatur mit 140°C/h Aufheizrate
mit anschließende Haltezeit von 30 Minuten

ob das dann die Lösung war, weiß ich nicht, da es nur sporadisch aufgetaucht ist
katti
Beiträge: 5
Registriert: Montag 24. November 2014, 08:01

Re: Frostschaden an frischem Ton

Beitrag von katti »

Vielen Dank Euch,
ich glaube auch, das es an der Masse liegt, da die Absprenger bei mehreren Glasuren auftauchen und die anderen Bedingungen gleich geblieben sind.
Also werde ich die Reste anders aufbrauchen und neu bestellen. Oder mich doch nach einer alterantiv Masse umsehen. Hat da noch jemand einen Tip zu einer vergleichbaren Masse?
Bobbl
Beiträge: 180
Registriert: Donnerstag 12. August 2010, 09:43

Re: Frostschaden an frischem Ton

Beitrag von Bobbl »

meine Alternative war die 11er von Wittgert, die hatte aber immer wieder Probleme mit Aufblähungen
Antworten