Hilfsmittel zum Brennen von Schmuck / Anhängern. Tipps?

Maschinen, Werkzeuge, Tone etc.
Antworten
Anna*
Beiträge: 1
Registriert: Donnerstag 1. Mai 2025, 18:54

Hilfsmittel zum Brennen von Schmuck / Anhängern. Tipps?

Beitrag von Anna* »

Ihr Lieben

ich möchte gerne Schmuck aus Ton herstellen mit einer Öse aus Wolframdraht versehen und dann brennen.
Habt ihr Empfehlungen für Halterungen, an denen ich dann die Schmuckstücke während dem Brennen aufhängen kann?
Die Stäbchen müssten sehr dünn sein, damit sie durch die Ösen passen.
Aber sehr stabil, damit sie sich beim Brennen nicht durchbiegen und die Anhänger nicht aneinanderrutschen...

Ich würde mich sehr über eure Erfahrungen und Empfehlungen freuen!
Herzlichen Dank schonmal
Anna
carboncookie
Beiträge: 191
Registriert: Donnerstag 15. März 2018, 22:31

Re: Hilfsmittel zum Brennen von Schmuck / Anhängern. Tipps?

Beitrag von carboncookie »

Ui, da kann ich helfen!

Ich brenne häufig ganz kleine Teile wie Ohrhänger oder Anhänger. Meine Brennhilfsmittel der Wahl sind verschieden dicke Brennstäbe und Kanthaldraht in verschiedenen Stärken.

Die dünnsten Brennstäbe haben etwa 2mm Durchmesser. Mir sind aber dickere Brennstäbe lieber. Bitte beachten: ALLE Brennstäbe werden sich beim Brennvorgang etwas verziehen. (siehe Foto) Je dünner, desto stärker verziehen sie sich. Und natürlich ist auch die Brenntemperatur ein Faktor. Man muss die Teile also immer entsprechend weit auseinander hängen. Empfohlen wird generell nur Niedrigbrand bis 1100°, aber sie sind bis 1250° einsetzbar.

Um die Teile aufzuhängen arbeite ich entweder ein U-förmiges Stück Kanthaldraht fix in den Ton ein. (Für Kleinteile hat sich eine Drahtstärke von 0,5mm bewährt. Für schwerere Teile wie zb Baumschmuck sollte der Draht etwas dicker sein.)

Für ganz feine Kleinteile mache ich aber auch gerne nur ein kleines Loch. Das ist natürlich viel zu klein für einen Brennstab. Also fertige ich mir aus Kanthaldraht soetwas wie "doppelte U-Haken". (Siehe Foto) Die fädle ich durch das Loch und kann die Kleinteile so temporär auf dicke Brennstäbe aufhängen.

Für mich hat sich diese Variante super bewährt. Dadurch, dass immer zwei Drahtenden über dem Brennstab liegen, macht es auch nichts wenn sich der Draht leicht verzieht. Sie bleiben trotzdem hängen. Diese Haken sind auch vielfach verwendbar. Nach dem Brennen werden sie aber etwas spröde und können leichter brechen, wenn man sie zu stark verbiegt.

Grundsätzlich muss man aber viel herumprobieren und experimentieren. Ich hänge alle Teile immer viel weiter auseinander als notwendig. Es hat sich bewährt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten