Markttüten

In desem Forum sollen alle Profikeramiker mögliche Märkte beschreiben. Auch kritische Stimmen sind durchaus erwünscht. Marktveranstalter können und sollen sich hier aber ebenso melden.
Antworten
Pfefferkorn
Beiträge: 75
Registriert: Mittwoch 3. September 2008, 12:24

Markttüten

Beitrag von Pfefferkorn »

Überall muss man ja für Tüten/Beutel jeglicher Art löhnen.
Wie handhabt ihr es mit den Markttüten?
Der Keramikliebhaber geht ja gezielt mit Kaufabsicht auf den Markt. Viele haben Beutel o. Ä. dabei, aber der Rest ...
Nun streiten 2 Seelen in meiner Brust: warum sollre ich kleines Töpferlein Tüten umsonst herausgeben oder vergraule ich mir die Kundschaft?
Ich bin arg zerissen.
Liebe Grüße
Pfefferkorn
Kari
Beiträge: 69
Registriert: Freitag 21. Januar 2011, 14:36

Re: Markttüten

Beitrag von Kari »

Guten Morgen!

Wie gestaltest du denn deine Preise?
Ich kalkuliere ordentlich. Das heißt, alle Fixkosten und alle variablen Kosten spiegeln sich in meinem Stundenverrechnungssatz wieder.
Somit gehören die Markttüten zu den Kosten und sind im Preis meiner Waren enthalten.
Damit verschenke ich sie nicht. Und der Kunde freut sich, das er scheinbar nichts für die Tüte zahlt.

Gruß, Kari.
hille
Beiträge: 1234
Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 10:29

Re: Markttüten

Beitrag von hille »

Tüte gehört bei mir ebenfalls zum Service, wie bei Kari. Heutzutage braucht man eh nicht mehr viele. Ich finde, Kleinlichkeit rächt sich, wenn der Kunde dann nochmal 30 Cent für 'ne Tüte rauskramen muss, das fühlt sich blöd an. Egal, wie das im Supermarkt gehandhabt wird...
Aber ich hab auch schon Kollegen erlebt, die rücken erst ab einem Kaufbetrag von 30€ 'ne Visitenkarte raus, jeder Jeck ist anders :roll:
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1249
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Markttüten

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Hallo Pfefferkorn,

mach doch dein meistverkauftes Produkt einen Euro teurer, dann hast du genug "übrig" um Tüten verschenken zu können.

Eine andere Lösung, wenn man Zeit übrig hat:
Es gibt überall gebrauchte Papiertragetaschen. Man kann die Sammeln und Vorder- und Rückseite mit einem schönen Papier tapezieren, oder auch nur mit normalem Packpapier. Man kann auch farbig drüber streichen und darauf sogar das eigene Logo aufstempeln oder mit einer Schablone auftupfen. Wenn man der Kundschaft sagt, dass man Tragetaschen, recycelt sind die meisten begeistert. Und wenn man dazu keine Zeit hat, dann gibt es vielleicht jemanden in der Verwandtschaft, der aus irgendwelchen Gründen nicht viel zu tun hat und sich langweilt, dem kann man die Aufgabe übergeben. Z.B. meine einst uralte Mutter freute sich sehr über solche leichten Aufgaben und fühlte sich dabei mal wieder nützlich, damit war allen geholfen.
Antworten