Liebes Forum,
mit Freude verfolge ich hier viele Themen. Toll!
Meine Anliegen: Ich bin nun seit einiger Zeit auf der Suche nach einer Silber / Metallic / Hochglanz Glasur für Steingut im Brennbereich um 1100 Grad. Es soll eine verchromte Optik des fertigen Teils entstehen. Teile sind in etwa so groß wie eine Coladose und werden gegossen.
Bis auf Lüster war ich bisher nicht erfolgreich. Diese Vorgehensweise ist mir allerdings etwas zu teuer und aufwendig. Auch amerikanische Glasuren (Palladium) haben für mich kein passendes Ergebnis gebracht.
Es müsste doch eine fertige Glasur / Glasurrezept für mein Vorhaben geben. Sämtliche bekannte Marken führen allerdings keine Hochglanz Silberglasuren. Ich kann mich an die 90er Jahre erinnern, in denen ich viele Hochglanzteile von zB Lambert sehen durfte.
Leider bin ich mit meinem Latein am Ende und erhoffe mir jetzt hier tolle Ratschläge/Rezepte/Links für mein Hobby.
Beste Grüße, Bernd
Silberglasur
-
- Beiträge: 1239
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Silberglasur
Leider ist es in der keramischen Technologie nicht so, dass man sich wünschen könnte „Es müsste doch…“ dies oder jenes geben.
Es gibt ja metallisch glänzende Oberflächen, aber da wirst du um Lüster nicht herum kommen.
Natürlich ist das teuer und Lambert konnte es sich wahrscheinlich wegen größerer Abnahmenengen bei Degussa oder sonst wem und einem entsprechenden Absatzmarkt leisten so zu produzieren. Deren Möglichkeiten sind nicht zu vergleichen mit einer kleinen Werkstatt oder gar einer Hobby-Produktion.
Zum Verständnis warum es diesen Effekt bei einer Glasur wohl nicht gibt hilft es sich vor zu stellen, woraus Glasuren alles bestehen. Zwar können metallische Anteile darin metallische Effekte erzeugen, aber alle anderen Komponenten, die für Schmelze und Haftung sorgen, sind halt auch noch dabei. Deshalb kam man wohl drauf, für hochglanzmetallische Oberflächen einen weiteren Brand mit Lüster zu machen.
Oder kennt jemand eine Andere Lösung?
Ich denke, die Erfindung des Rades lässt sich nicht immer wieder neu erzwingen.
Es gibt ja metallisch glänzende Oberflächen, aber da wirst du um Lüster nicht herum kommen.
Natürlich ist das teuer und Lambert konnte es sich wahrscheinlich wegen größerer Abnahmenengen bei Degussa oder sonst wem und einem entsprechenden Absatzmarkt leisten so zu produzieren. Deren Möglichkeiten sind nicht zu vergleichen mit einer kleinen Werkstatt oder gar einer Hobby-Produktion.
Zum Verständnis warum es diesen Effekt bei einer Glasur wohl nicht gibt hilft es sich vor zu stellen, woraus Glasuren alles bestehen. Zwar können metallische Anteile darin metallische Effekte erzeugen, aber alle anderen Komponenten, die für Schmelze und Haftung sorgen, sind halt auch noch dabei. Deshalb kam man wohl drauf, für hochglanzmetallische Oberflächen einen weiteren Brand mit Lüster zu machen.
Oder kennt jemand eine Andere Lösung?
Ich denke, die Erfindung des Rades lässt sich nicht immer wieder neu erzwingen.
-
- Beiträge: 1239
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Silberglasur
Wie man sieht nur da, wo die Glasur gut dick aufliegt. Dann kommt es auf die Art des Auftrags an.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Montag 17. März 2025, 17:09
Re: Silberglasur
Vielen Dank. Diese Glasur von Keramik Kraft werde ich mal ausprobieren.