Fast alles kaputt wie kann das passieren?
Re: Fast alles kaputt wie kann das passieren?
Hallo Basima, wenn die Bruchkante der Tassen scharfkantig spricht das für Kühlrisse.
Gruß Ursula
Gruß Ursula
Re: Fast alles kaputt wie kann das passieren?
Hallo,
ich habe mittlerweile die guten Tips umgesetzt und nun alle Teile heil zurück erhalten. Sowohl Schrüh/als auch Glasurbrand. Bei den Glasuren war ich sehr vorsichtig und muß da bei dem ein oder anderen nun nochmal nacharbeiten. Das als kleines Feedback für alle die sich Mühe gemacht haben mir weiterzuhelfen
ich habe mittlerweile die guten Tips umgesetzt und nun alle Teile heil zurück erhalten. Sowohl Schrüh/als auch Glasurbrand. Bei den Glasuren war ich sehr vorsichtig und muß da bei dem ein oder anderen nun nochmal nacharbeiten. Das als kleines Feedback für alle die sich Mühe gemacht haben mir weiterzuhelfen
-
- Beiträge: 1240
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Fast alles kaputt wie kann das passieren?
Vielen Dank für die Rückmeldung, das motiviert weitern Leuten zu Antworten!
Re: Fast alles kaputt wie kann das passieren?
Hallo, auch hier möchte ich das Thema nochmal aufnehmen. Ich hab mir echt Sorgen gemacht, dass ich das nicht hinbekomme und nur kaputte Keramik produziere. Mittlerweile habe ich einen eigenen Ofen und hab schon einige Brände (Schrüh und Glasurbrand) gemacht und, ja bei den Glasuren ist teilweise echt noch Luft nach oben. Aber das hab ich auch schon gelernt, vieles ist funktioniert in Try and Error und lernen, lernen, lernen aber alles bleibt heil und es kommt auch schon was vernünftiges dabei raus. Da das hier so gut klappt werde ich Euch sicher mit anderen Fragen auch noch auf den Wecker gehen. Wie gesagt, die fertigen Stücke so zu glasieren, dass sie meinen Ansprüchen genügen, das klappt im Augenblick nur bei den Unterglasuren. Aber da kann ich ja auch ein neues Thema aufmachenn. Hier danke ich erstmal für die Hilfe
Re: Fast alles kaputt wie kann das passieren?
Hallo Basima,
jetzt würde mich aber interessieren, was bei den Glasuren nicht deinen Ansprüchen genügt? Was geht schief?
jetzt würde mich aber interessieren, was bei den Glasuren nicht deinen Ansprüchen genügt? Was geht schief?
Re: Fast alles kaputt wie kann das passieren?
Hallo Resa, da ist alles dabei. Abroller, ungleichmäßig, zu dünn, zu dick. Die Farben kommen nicht richtig raus. Nachdem alles kaputt war, hab ich angefangen die Glasuren zu streichen und da hab ich sie zu dünn aufgetragen. Beim Tauchen oft zu dick. Dann hab ich mal vergessen vor dem glasieren, die Stücke abzuwischen und die Glasur hat nicht richtig gehalten. Dann hatte ich das Problem, dass mein Ofen ewig gebraucht hat um an die Endtemperatur zu kommen, dass ich vorher abgebrochen habe und dadurch die Glasuren nicht richtig ausgeschmolzen sind und entweder blind waren oder die Farben nicht so geworden sind wie sie sollten. Ich denke ich hab schon in kurzer Zeit alle möglichen Anfängerfehler gemacht. Vielleicht hast du ja noch Tipps für mich was ich beachten muß um Streichglasuren richtig aufzutragen, Tauchglasuren nicht zu dick werden zu lassen. Der Ofen in der vorgesehenen Zeit auch die Temperatur erreicht, die er erreichen soll. Das würde mich freuen
Re: Fast alles kaputt wie kann das passieren?
Hallo Basima, ich bin wie du kein Profi und erst seit ein paar Jahren dabei. Ich lerne hier sehr viel und bin ausgesprochen dankbar dafür.
Ich habe mit ein und der selben Glasur (fertig gekaufte Pulver-Transparentglasur mit Farbkörpern) bei gleicher Brennkurve im gleichen Ofen und auf dem gleichen Ton sehr verschiedene Ergebnisse gehabt, von denen mir nur ein Teil wirklich gefällt. Von zu dünn bis zu dick ist alles dabei, der Begriff "Konsistenz wie Milch oder ungeschlagene Sahne"
hat mich nicht wirklich weitergebracht. Über einen Tipp hier bin ich auf die Seite von Sue McLeod aus Kanada gekommen und auf das Thema spezifisches Gewicht gestoßen (Glasurgewicht in g : Glasurmenge in ml = spezifisches Gewicht).
Ich bin gerade an Testreihen, um herauszufinden, bei welchem spezifischen Gewicht meine Glasuren so werden, wie ich sie haben will. Das ist bei jeder Glasur anders. Dann kann ich die Wasserzugabe (und die Tauchdauer) beim Glasieren hoffentlich so steuern, dass ich mich beim Ofenöffnen freue.
Die Seite ist auf Englisch, aber sehr gut erklärt.
Man braucht einen hohen Messzylinder und eine Waage und einen Taschenrechner. Und viel GEDULD für die Tests... Profis haben das vermutlich im Gefühl
Schönen Tag
floritz
Ich habe mit ein und der selben Glasur (fertig gekaufte Pulver-Transparentglasur mit Farbkörpern) bei gleicher Brennkurve im gleichen Ofen und auf dem gleichen Ton sehr verschiedene Ergebnisse gehabt, von denen mir nur ein Teil wirklich gefällt. Von zu dünn bis zu dick ist alles dabei, der Begriff "Konsistenz wie Milch oder ungeschlagene Sahne"
hat mich nicht wirklich weitergebracht. Über einen Tipp hier bin ich auf die Seite von Sue McLeod aus Kanada gekommen und auf das Thema spezifisches Gewicht gestoßen (Glasurgewicht in g : Glasurmenge in ml = spezifisches Gewicht).
Ich bin gerade an Testreihen, um herauszufinden, bei welchem spezifischen Gewicht meine Glasuren so werden, wie ich sie haben will. Das ist bei jeder Glasur anders. Dann kann ich die Wasserzugabe (und die Tauchdauer) beim Glasieren hoffentlich so steuern, dass ich mich beim Ofenöffnen freue.
Die Seite ist auf Englisch, aber sehr gut erklärt.
Man braucht einen hohen Messzylinder und eine Waage und einen Taschenrechner. Und viel GEDULD für die Tests... Profis haben das vermutlich im Gefühl
Schönen Tag
floritz
-
- Beiträge: 1240
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Fast alles kaputt wie kann das passieren?
Eine gute und einfache Möglichkeit um die Dichte einer Glasur ein zu stellen ist ein Aräometer.
Mit der Suchfunktion findet man einiges dazu.
Mit der Suchfunktion findet man einiges dazu.
Re: Fast alles kaputt wie kann das passieren?
https://shop.carl-jaeger.de/gesamtes-so ... meter.html
das ist ein Messinstrument um die Dichte zu messen. Funktioniert in einem hohen Gefäß.
Gruß Ursula
das ist ein Messinstrument um die Dichte zu messen. Funktioniert in einem hohen Gefäß.
Gruß Ursula