Essig verwenden?

Diese Rubrik ist für alle die noch ganz neu zum Thema Ton gekommen sind und Hilfe bei den absoluten Basisthemen benötigen.
laubentraum
Beiträge: 17
Registriert: Freitag 3. November 2023, 16:36

Essig verwenden?

Beitrag von laubentraum »

Guten Abend, noch eine dritte Frage: mir wurde bei einer Vorführung auf einer Hausmessse empfohlen, statt mit Schlicker nur mit Essig zu arbeiten. Das würde besser halten usw. Spricht etwas gegen eine mitunter großzügige Verwendung von Essig (bei Aufbaukeramik)?
Schadet zum Beispiel der eingearbeitete Essig später beim Brennen oder Glasieren? Vielen Dank!
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1240
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Essig verwenden?

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Das wichtigste damit Ton-Teile zusammenhalten ist, dass beide Seiten gut aufgeraut werden, und dass man vor dem Zusammenfügen, beim aufpinseln von Wasser, Schlicker oder was auch immer, diese raue Stelle nicht wieder glättet. So können sich die Flächen miteinander verschränken und werden beim trocknen zu einem Körper. Ich nehme seit Ewigkeiten nur ein paar wenige Wassertropfen, die ich beidseitig auftupfe. Schlicker ist sicher auch möglich, Der quillt dann aber aus der Klebestelle raus und muss je nach Anspruch extra noch verputzt werden. Ich wüsste nicht weshalb man Essig nehmen soll. Den muss man ja auch extra kaufen. Wer hat denn da auf einer Hausmesse diese Info mit dem Essig gegeben? War das ein Keramiker? Und was wurde darüber erklärt, welche Wirkung das haben soll?
atelierdgt
Beiträge: 191
Registriert: Freitag 30. März 2007, 20:37
Wohnort: Norddeutschland

Re: Essig verwenden?

Beitrag von atelierdgt »

Moin
Ich habe auch eine professionelle Töpferei erlebt, die ihrem Schlicker Essig zusetzte.
Allerdings nur einen Schluck und nicht pur.
Erklärung war damals das Spucke ja auch klasse hilft, wenn man Kleinteile ansetzen möchte und mit dem Essig würde man den Schlicker der Spucke annähern.
Hat jedenfalls nicht geschadet.
Liebe Grüße Connie
Wer Rechtschreibfehler findet - darf sie behalten!!!!!
laubentraum
Beiträge: 17
Registriert: Freitag 3. November 2023, 16:36

Re: Essig verwenden?

Beitrag von laubentraum »

Maria Ortiz Gil hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2024, 01:14 Das wichtigste damit Ton-Teile zusammenhalten ist, dass beide Seiten gut aufgeraut werden, und dass man vor dem Zusammenfügen, beim aufpinseln von Wasser, Schlicker oder was auch immer, diese raue Stelle nicht wieder glättet. So können sich die Flächen miteinander verschränken und werden beim trocknen zu einem Körper. Ich nehme seit Ewigkeiten nur ein paar wenige Wassertropfen, die ich beidseitig auftupfe. Schlicker ist sicher auch möglich, Der quillt dann aber aus der Klebestelle raus und muss je nach Anspruch extra noch verputzt werden. Ich wüsste nicht weshalb man Essig nehmen soll. Den muss man ja auch extra kaufen. Wer hat denn da auf einer Hausmesse diese Info mit dem Essig gegeben? War das ein Keramiker? Und was wurde darüber erklärt, welche Wirkung das haben soll?
ja, das war eine Profi-Keramikerin. es gibt ziemlich viele Ergebnisse im Internet, warum Essig besser ist als Wasser (wg alkalisch, Ton wird weicher usw), meine Frage ging ja an Menschen, die Essig verwenden und deren Einschätzung, ob man Essigspuren nach dem Brennen sieht.
atelierdgt
Beiträge: 191
Registriert: Freitag 30. März 2007, 20:37
Wohnort: Norddeutschland

Re: Essig verwenden?

Beitrag von atelierdgt »

Reste sieht man nicht mehr nach dem Brand...
Trotzdem würde ich nur einen Schuss Essig in den Schlicker machen und nicht komplett Essig statt Wasser. Würde mich auch nerven vom Gestank her....
Einfach mal probieren
Liebe Grüße Connie
Wer Rechtschreibfehler findet - darf sie behalten!!!!!
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1240
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Essig verwenden?

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Was bedeutet „wegen alkalisch”, welche Wirkung hat das? Und in wie fern wird der Ton weicher? Schlicker ist doch schon die möglichst weiche Konsistenz und aufgeraute und befeuchtete Stellen verwandeln sich ja direkt in Schlicker.
Ich will es ja nur erklärt bekommen, welchen Vorteil die Verwendung von Essig haben soll, denn gleichzeitig weiß ich, dass manche Ansichten darüber wie man etwas machen soll ins Reich der Mythen gehören.
Aber vielleicht kann jemand etwas genaueres erklären.
Bobbl
Beiträge: 176
Registriert: Donnerstag 12. August 2010, 09:43

Re: Essig verwenden?

Beitrag von Bobbl »

laubentraum
Beiträge: 17
Registriert: Freitag 3. November 2023, 16:36

Re: Essig verwenden?

Beitrag von laubentraum »

Maria Ortiz Gil hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2024, 22:07 Was bedeutet „wegen alkalisch”, welche Wirkung hat das? Und in wie fern wird der Ton weicher? Schlicker ist doch schon die möglichst weiche Konsistenz und aufgeraute und befeuchtete Stellen verwandeln sich ja direkt in Schlicker.
Ich will es ja nur erklärt bekommen, welchen Vorteil die Verwendung von Essig haben soll, denn gleichzeitig weiß ich, dass manche Ansichten darüber wie man etwas machen soll ins Reich der Mythen gehören.
Aber vielleicht kann jemand etwas genaueres erklären.
hi,

siehe Link unten oder zb hier: https://www.shorncliffepotteryclubinc.c ... -bind-clay.

Ich hab das jetzt schon so viel gelesen, dachte, das wäre ziemlich verbreitet - aber ich hab eben nix gefunden, ob das am Ende nicht doch die Farbe des Tons oder der Glasuren / Engoben verändert. Ich hab es bisher immer nur dort gemacht, wo ich es später nicht mehr überprüfen konnte.
laubentraum
Beiträge: 17
Registriert: Freitag 3. November 2023, 16:36

Re: Essig verwenden?

Beitrag von laubentraum »

Bobbl hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2024, 22:24 https://www.instagram.com/keramik_kraft ... ikupon.com
danke!
übrigens dort auch verg. Jahr auf der besagten Hausmesse vorgeführt bekommen. :)
Ursula28
Beiträge: 549
Registriert: Montag 10. März 2014, 17:03

Re: Essig verwenden?

Beitrag von Ursula28 »

Hallo, ich nehme von meiner Masse z.B. Abdrehspäne ( eben getrockneten Ton in Pulverform ) und gieße diesen mit Essigessenz auf. Diesen Schlicker nehme ich z.B. wenn ich Henkel Risse bei getr. Tassen habe.
Gruß Ursula
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1240
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Essig verwenden?

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Vielen Dank! Da ich ohne Essig nie Probleme hatte, leuchtet mir dessen Verwendung nicht so recht ein, aber wem es hilft…
Benutzeravatar
yutu-keramik
Beiträge: 40
Registriert: Montag 8. Juli 2024, 16:44

Re: Essig verwenden?

Beitrag von yutu-keramik »

Ich schließe mich Ursula an. Essigessenz im Schlicker (oder in ganz extremen Fällen das sog. "magic water" https://potterymakinginfo.com/magic-wat ... r-pottery/) hilft enorm gut bei Rissen, wenn man ein Stück um jeden Preis retten möchte. Ich habe damit sogar schon, unter zusätzlicher Verwendung von Klopapierfasern, ein faustgroßes Loch in einem meiner Meisterstücke flicken können. Das war aber ein elendes Rumgebastel. Im normalen Werkstattalltag würde ich es nicht verwenden, weil ich persönlich den Essiggeruch sehr unangenehm finde.
laubentraum
Beiträge: 17
Registriert: Freitag 3. November 2023, 16:36

Re: Essig verwenden?

Beitrag von laubentraum »

Maria Ortiz Gil hat geschrieben: Dienstag 3. Dezember 2024, 11:22 Vielen Dank! Da ich ohne Essig nie Probleme hatte, leuchtet mir dessen Verwendung nicht so recht ein, aber wem es hilft…
einfach mal ausprobieren - man lernt ja bekanntlich nie aus. 😏
laubentraum
Beiträge: 17
Registriert: Freitag 3. November 2023, 16:36

Re: Essig verwenden?

Beitrag von laubentraum »

yutu und ursula, ihr habt auch nie probleme mit flecken im ton oder bei engoben/glasuren gehabt?
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1240
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Essig verwenden?

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Wozu sollte ich das ausprobieren, wenn ich doch ohne Essig gar kein Problem habe? Sonst gerne.

Ich bin eh nicht dafür Risse zu reparieren, sondern ein neues Stück ohne Riss zu machen.
Antworten