gerade stehe ich etwas auf dem Schlauch, vielleicht kann mir jemand von Euch die Sache erklären:
Vor einiger Zeit habe ich zwei flache Schalen gedreht, für meine Verhältnisse mit ca. 30cm Durchmesser riesig

Ich habe beide so bald als möglich abgedreht und Letztere ist so hübsch geworden, dass ich darüber nachgedacht habe, sie doch zu glasieren.
Ausgerechnet diese hat aber beim Trocknen den vielgeliebten S-förmigen Riss am Boden entwickelt.
Ganz viel habe ich ja noch nicht gedreht, das meiste irgendwo zwischen Becher und Müslischale. Und bestimmt mache ich noch jede Menge falsch aber es ist tatsächlich das erste Mal, dass ich einen solchen Riss habe.
Nun meine ich zu wissen, wie die entstehen und zu verhindern sind:
1. indem man den Boden beim Drehen nach dem Aufbrechen ordentlich komprimiert und
2. indem man das Stück gleichmäßig trocknet, um Spannungsrisse durch unterschiedlich stark schwindende Bereiche zu vermeiden.
Mein Problem hier: es ist nur eine Schüssel betroffen und dann auch noch die "schlankere" und nicht die mit wohl fast 20mm dicken Wänden. Und beide Schüsseln sind aus demselben Ton, wurden exakt gleich behandelt, lagen nebeneinander und unter derselben Folie (täglich ein paar Stunden geöffnet zum Trocknen), beide mit dem Fuß nach oben.
Was könnte es für Gründe dafür geben, dass eine Schüssel einen Riss am Boden entwickelt hat und die andere nicht?
Schöne Grüße
TG