Alternative zur Steuerung eines Uhlig U500T
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Freitag 17. Februar 2023, 17:54
Alternative zur Steuerung eines Uhlig U500T
Die Potis(Potentiometer) meiner Brennofensteuerung sind defekt und leider finde ich keinen Ersatz. Weis vielleicht jemand wo ich entsprechend passende Potis bekomme oder gibt es eine Möglichkeit alternativ eine andere Steuerungseinheit zu nutzen. Hat da jemand schon Erfahrungen?
- Dreckspatz
- Beiträge: 115
- Registriert: Dienstag 13. April 2021, 07:09
Re: Alternative zur Steuerung eines Uhlig U500T
Hallo zusammen
..........
Freue mich über Rückmeldungen
LG
Dankeschön für die geringe Wertschätzung in der Anfrage ,mich stört das einfach, wieso kann man heutzutage nicht mehr menschlichen Respekt vor Fachkompetenz in Schriftverkehr transportieren, mit wenigen Worten.
Sorry, das musste jetzt mal sein, auch wenn ich zur Anfrage nicht beisteuern kann und wenn ich es könnte, es aus oben genannten Gründen nicht tun würde.
LG chris
..........
Freue mich über Rückmeldungen
LG
Dankeschön für die geringe Wertschätzung in der Anfrage ,mich stört das einfach, wieso kann man heutzutage nicht mehr menschlichen Respekt vor Fachkompetenz in Schriftverkehr transportieren, mit wenigen Worten.
Sorry, das musste jetzt mal sein, auch wenn ich zur Anfrage nicht beisteuern kann und wenn ich es könnte, es aus oben genannten Gründen nicht tun würde.
LG chris
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Freitag 17. Februar 2023, 17:54
Re: Alternative zur Steuerung eines Uhlig U500T
Biodestillator hat geschrieben: ↑Freitag 17. Februar 2023, 19:15 Hallo zusammen
Die Potis(Potentiometer) meiner Brennofensteuerung sind defekt und leider finde ich keinen Ersatz. Weis vielleicht jemand wo ich entsprechend passende Potis bekomme oder gibt es eine Möglichkeit alternativ eine andere Steuerungseinheit zu nutzen. Hat da jemand schon Erfahrungen?
LG
Re: Alternative zur Steuerung eines Uhlig U500T
Hallo Biodestillator,
Wenn du mit der alten Steuerung zufrieden warst würde ich die Suche nach den passenden Potis nochmal ausweiten - die sind leicht zu wechseln und kosten nur wenige Euro im Fachhandel. Jeder Tüftler oder Elektriker wird dir da weiterhelfen können. Ersatzpotis bekommst du im Elektronikfachhandel (zB. Reichelt, Conrad, Pollin, Voelkner). Wichtig ist, dass der Kennwiderstand des Potis (gemessen in Ohm) und die Charakteristik (linear / logarithmisch) passt. Im Zweifel würde ich dir zur Präzisionspotis raten und die Kennwerte vor dem Einbau mit einem Multimeter nachmessen, da können geringe Abweichungen schon was an der Endtemperatur ausmachen. Sonst hat Uhlig auch einen guten Service bei dem man anrufen kann - die können dir sicher die Kennwerte der Potis raussuchen.
Die Steuerung gegen eine modernere zu wechseln ist auch kein Problem. Du musst vorher messen welchen Thermoelementtyp dein Ofen hat (Vermutlich TypS, es gibt Vergleichstabellen je nach gemessenem Widerstand am Thermoelement bei definierter Temperatur) und dann eine Steuerung kaufen die das Thermoelement unterstützt - die meisten modernen Steuerungen unterstützten alle Thermoelementtypen und man kann sie einfach einstellen. Für so einen kleinen Ofen reicht eine einfache Steuerung zB. Bentrup TC60. Wenn du die Steuerung wechselst würde ich auch gleich den Schaltschütz mitwechseln damit ist dann alles relevante neu.
Viel Erfolg!
tuxpert
PS: Reparaturen an einem Elektrogerät sind natürlich vor Inbetriebnahme von einem Elektriker abzunehmen! Am besten du lässt diese Arbeiten direkt von einem Elektriker durchführen.
Wenn du mit der alten Steuerung zufrieden warst würde ich die Suche nach den passenden Potis nochmal ausweiten - die sind leicht zu wechseln und kosten nur wenige Euro im Fachhandel. Jeder Tüftler oder Elektriker wird dir da weiterhelfen können. Ersatzpotis bekommst du im Elektronikfachhandel (zB. Reichelt, Conrad, Pollin, Voelkner). Wichtig ist, dass der Kennwiderstand des Potis (gemessen in Ohm) und die Charakteristik (linear / logarithmisch) passt. Im Zweifel würde ich dir zur Präzisionspotis raten und die Kennwerte vor dem Einbau mit einem Multimeter nachmessen, da können geringe Abweichungen schon was an der Endtemperatur ausmachen. Sonst hat Uhlig auch einen guten Service bei dem man anrufen kann - die können dir sicher die Kennwerte der Potis raussuchen.
Die Steuerung gegen eine modernere zu wechseln ist auch kein Problem. Du musst vorher messen welchen Thermoelementtyp dein Ofen hat (Vermutlich TypS, es gibt Vergleichstabellen je nach gemessenem Widerstand am Thermoelement bei definierter Temperatur) und dann eine Steuerung kaufen die das Thermoelement unterstützt - die meisten modernen Steuerungen unterstützten alle Thermoelementtypen und man kann sie einfach einstellen. Für so einen kleinen Ofen reicht eine einfache Steuerung zB. Bentrup TC60. Wenn du die Steuerung wechselst würde ich auch gleich den Schaltschütz mitwechseln damit ist dann alles relevante neu.
Viel Erfolg!
tuxpert
PS: Reparaturen an einem Elektrogerät sind natürlich vor Inbetriebnahme von einem Elektriker abzunehmen! Am besten du lässt diese Arbeiten direkt von einem Elektriker durchführen.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Freitag 17. Februar 2023, 17:54
Re: Alternative zur Steuerung eines Uhlig U500T
Hallo tuxpert,
vielen Dank für Deine Angaben. Damit sind meine nächsten Schritte klar formuliert und werde sie entsprechend angehen.
Ich wünsche noch ein schönes Wochenende.
LG
Heiko
vielen Dank für Deine Angaben. Damit sind meine nächsten Schritte klar formuliert und werde sie entsprechend angehen.
Ich wünsche noch ein schönes Wochenende.
LG
Heiko
-
- Beiträge: 191
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 20:37
- Wohnort: Norddeutschland
Re: Alternative zur Steuerung eines Uhlig U500T
Moin
Ich glaube es ging doch nur um normale Höflichkeit...oder rennst du auch in den Fachhandel ohne "Hallö"und "Danke "?
Aber schön, dass dir geholfen wurde.
Liebe Grüße Connie
Ich glaube es ging doch nur um normale Höflichkeit...oder rennst du auch in den Fachhandel ohne "Hallö"und "Danke "?
Aber schön, dass dir geholfen wurde.
Liebe Grüße Connie
Wer Rechtschreibfehler findet - darf sie behalten!!!!!
-
- Beiträge: 1241
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Alternative zur Steuerung eines Uhlig U500T
Aus Wikipedia:
Die H ö f l i c h k e i t
ist eine Tugend, deren Folge eine rücksichtsvolle Verhaltensweise ist, die den Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringen soll.
Als F r e u n d l i c h k e i t
bezeichnen allgemeiner Sprachgebrauch und Sozialpsychologie das anerkennende, respektvolle und wohlwollende Verhalten eines Menschen, aber auch die innere wohlwollende Geneigtheit gegenüber seiner sozialen Umgebung.
Beides ist hier im Forum normalerweise der Fall.
U n t e r w ü r f i g k e i t
bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch eine Disposition und ein Sozialverhalten, bei dem das eigene Handeln dem Willen einer anderen Person untergeordnet oder der Autorität einer anderen Person Glauben geschenkt wird.
Wird von niemandem erwartet! Wenn Fragen nicht beantwortet werden liegt es am Zufall, oder aber an der Frage selbst.
S p i t z f i n d i g k e i t
Der Begriff ist im deutschen Sprachgebrauch im Allgemeinen eine abwertende Bezeichnung für ein Verhalten von Menschen, das ausschließlich die wörtliche Auslegung von gesprochenen oder geschriebenen Begriffen, Texten oder Wörtern erlaubt.
Bitte cool bleiben
Schönen Gruß
Maria
Moderatorin
Die H ö f l i c h k e i t
ist eine Tugend, deren Folge eine rücksichtsvolle Verhaltensweise ist, die den Respekt vor dem Gegenüber zum Ausdruck bringen soll.
Als F r e u n d l i c h k e i t
bezeichnen allgemeiner Sprachgebrauch und Sozialpsychologie das anerkennende, respektvolle und wohlwollende Verhalten eines Menschen, aber auch die innere wohlwollende Geneigtheit gegenüber seiner sozialen Umgebung.
Beides ist hier im Forum normalerweise der Fall.
U n t e r w ü r f i g k e i t
bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch eine Disposition und ein Sozialverhalten, bei dem das eigene Handeln dem Willen einer anderen Person untergeordnet oder der Autorität einer anderen Person Glauben geschenkt wird.
Wird von niemandem erwartet! Wenn Fragen nicht beantwortet werden liegt es am Zufall, oder aber an der Frage selbst.
S p i t z f i n d i g k e i t
Der Begriff ist im deutschen Sprachgebrauch im Allgemeinen eine abwertende Bezeichnung für ein Verhalten von Menschen, das ausschließlich die wörtliche Auslegung von gesprochenen oder geschriebenen Begriffen, Texten oder Wörtern erlaubt.
Bitte cool bleiben
Schönen Gruß
Maria
Moderatorin