Ascheglasuren
Ascheglasuren
Hallo,
Ich möchte gerne mit Ascheglasuren experimentieren.
Wer kann mir mit einem Rezept oder einem Hinweis wo ich eines finden kann weiterhelfen. Die Gefäße werden normalerweise bei 1200 C. gebrannt - ist dies für Ascheglasur zu hoch?
Danke für euere Hilfe
Tütche
Ich möchte gerne mit Ascheglasuren experimentieren.
Wer kann mir mit einem Rezept oder einem Hinweis wo ich eines finden kann weiterhelfen. Die Gefäße werden normalerweise bei 1200 C. gebrannt - ist dies für Ascheglasur zu hoch?
Danke für euere Hilfe
Tütche
Hallo Tütche,
da gibt es zahlreiche Bücher mit Rezepten.
Du soltest auf alle Fälle die Asche mehrmals waschen und fein sieben.
Mein erstes Experiment habe ich mit 85% gesiebter Rebenasche und 15% Kaolin versucht.
Gebrannt bei 1280 Grad und reduziert im Gasofen.
War ganz gut, aber nicht sooo sensationell, wie ich mir eine Ascheglasur vorgestellt hatte.
Ascheglasuren sehen auch nur reduziert gut aus. Hast du einen Gasofen?
Die Glasuren setzen sich auch leicht ab und werden steinhart im Behälter.
Du mußt dann schon Zusätze einbringen.
M.
da gibt es zahlreiche Bücher mit Rezepten.
Du soltest auf alle Fälle die Asche mehrmals waschen und fein sieben.
Mein erstes Experiment habe ich mit 85% gesiebter Rebenasche und 15% Kaolin versucht.
Gebrannt bei 1280 Grad und reduziert im Gasofen.
War ganz gut, aber nicht sooo sensationell, wie ich mir eine Ascheglasur vorgestellt hatte.
Ascheglasuren sehen auch nur reduziert gut aus. Hast du einen Gasofen?
Die Glasuren setzen sich auch leicht ab und werden steinhart im Behälter.
Du mußt dann schon Zusätze einbringen.
M.
Hallo Tütche
Ohne die Möglichkeit eines Reduktionsbrandes, bekommst Du keine schönen Ergebnisse mit Asche.
Ima, Eine Rebholzasche ist das Beste was Du an Asche bekommen kannst und die Ergebnisse (wenn Du eine richtige Glasur draus machst) sind sehr schön. Da die Reben im Normalfall mit Kupfervitriol gespritzt werden, enthalten die Reben und auch die Asche daraus einiges an Kupfer, das im Reduktionsbrand bekanntlich ein schönes warmes Rot ergibt.
Irma....da wirst Du irgendwas falsch gemacht haben
.
Tütche, Du kannst oxidierend natürlich auch die Asche als Rohstoff in die Glasuren einführen, allerdings erwarte dann kein besonderes Farbergebnis. Asche im E-Ofen ox. kann bei 10% - 20% Anteil nur als Flußmittel wirken, z.B. statt Feldspat.
Allerdings kann sich auch die Kristallbildung der Glasur positiv auswirken.
Aber daran sind auch weitere Rohstoffe im Versatz mitverantwortlich.
Gruß
Volkmar
Ohne die Möglichkeit eines Reduktionsbrandes, bekommst Du keine schönen Ergebnisse mit Asche.
Ima, Eine Rebholzasche ist das Beste was Du an Asche bekommen kannst und die Ergebnisse (wenn Du eine richtige Glasur draus machst) sind sehr schön. Da die Reben im Normalfall mit Kupfervitriol gespritzt werden, enthalten die Reben und auch die Asche daraus einiges an Kupfer, das im Reduktionsbrand bekanntlich ein schönes warmes Rot ergibt.
Irma....da wirst Du irgendwas falsch gemacht haben

Tütche, Du kannst oxidierend natürlich auch die Asche als Rohstoff in die Glasuren einführen, allerdings erwarte dann kein besonderes Farbergebnis. Asche im E-Ofen ox. kann bei 10% - 20% Anteil nur als Flußmittel wirken, z.B. statt Feldspat.
Allerdings kann sich auch die Kristallbildung der Glasur positiv auswirken.
Aber daran sind auch weitere Rohstoffe im Versatz mitverantwortlich.
Gruß
Volkmar
Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.
Hallo Volkmar,
ich hatte auch keine 100% reine Rebenasche.
Ein Winzer hatte seinen alten Weinberg gerodet und das Holz dann angezündet.
Da ist bestimmt auch anderes Zeug auf den Brennhaufen geraten.
Schade eigentlich, sonst hätte ich vielleicht auch Spaß an Ascheglasuren gefunden.
Ich hasse Glasuren und das Glasieren.
Da wird sich wohl nichts ändern.
Ima
ich hatte auch keine 100% reine Rebenasche.
Ein Winzer hatte seinen alten Weinberg gerodet und das Holz dann angezündet.
Da ist bestimmt auch anderes Zeug auf den Brennhaufen geraten.
Schade eigentlich, sonst hätte ich vielleicht auch Spaß an Ascheglasuren gefunden.
Ich hasse Glasuren und das Glasieren.
Da wird sich wohl nichts ändern.
Ima
Re: Ascheglasuren
Hallo ihr lieben !
Ich habe eure Unterhaltung über Ascheglasuren gelesen und muss da ein paar Dingen wiedersprechen !
Warum sollten Ascheglasuren nur in einem reduzierenden Gasbrand "schön" oder interessant werden ?
Da stellt sich die frage was hier als schön oder interessant gesehen wird.
Ergebnisse wie Anflug Ascheglasuren aus einem Holzbrand der 7 Tage und Nächte brennt wird man natürlich nicht erreichen , doch dennoch viel interessantere Ergebnise als bei gekauften Standard Glasuren die jeder hat.
Ein befreundeter Keramiker verwendet beinahe ausschließlich Ascheglasuren aus heimischen hölzern und tonerden und die Ergebnisse bei 1230 sind fabelhaft im Elektroofen !!
Ich habe damit auch recht viel experimentiert und war immer sehr glücklich mit den Ergebnissen.
Schöne dicke Glasuren mit Charakter und leben...
Einfach mal selber probieren bevor man sich seine Ideen ausreden lässt!!!
Alles liebe
Ich habe eure Unterhaltung über Ascheglasuren gelesen und muss da ein paar Dingen wiedersprechen !
Warum sollten Ascheglasuren nur in einem reduzierenden Gasbrand "schön" oder interessant werden ?
Da stellt sich die frage was hier als schön oder interessant gesehen wird.
Ergebnisse wie Anflug Ascheglasuren aus einem Holzbrand der 7 Tage und Nächte brennt wird man natürlich nicht erreichen , doch dennoch viel interessantere Ergebnise als bei gekauften Standard Glasuren die jeder hat.
Ein befreundeter Keramiker verwendet beinahe ausschließlich Ascheglasuren aus heimischen hölzern und tonerden und die Ergebnisse bei 1230 sind fabelhaft im Elektroofen !!
Ich habe damit auch recht viel experimentiert und war immer sehr glücklich mit den Ergebnissen.
Schöne dicke Glasuren mit Charakter und leben...
Einfach mal selber probieren bevor man sich seine Ideen ausreden lässt!!!
Alles liebe
Re: Ascheglasuren
Hallo Geza,
dann zeig doch mal etwas. Interessiert mich echt.
Gruß Reinhard
dann zeig doch mal etwas. Interessiert mich echt.
Gruß Reinhard
Re: Ascheglasuren
Grüß dich Geza,
würde liebend gerne von deinen Erfahrungen Gebrauch machen. Das Ziel ist es auch im Elektroofen brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Meinst du wir könnten uns mal kurzschalten? Würde mich riesig freuen!
Liebe Grüße
Luca
würde liebend gerne von deinen Erfahrungen Gebrauch machen. Das Ziel ist es auch im Elektroofen brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Meinst du wir könnten uns mal kurzschalten? Würde mich riesig freuen!
Liebe Grüße
Luca
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Freitag 16. Dezember 2011, 07:43
Re: Ascheglasuren
Hallo in der Runde,
Es ist alles Geschmacksache. Seit Jahren benutze ich eine Ascheglasur Rezept von Daniel Rhodes. Am Anfang war es im Gasofen gebrannt (ohne Reduktion) und nun seit mehreren Jahren im Elektroofen. Es klappt und sitzt und wirkt lebendig.Viele Menschen finden sie schön, nicht nur ich.
Asche ist immer interessant, finde ich.
Viel Spaß beim Experimentieren!!!!!
Es ist alles Geschmacksache. Seit Jahren benutze ich eine Ascheglasur Rezept von Daniel Rhodes. Am Anfang war es im Gasofen gebrannt (ohne Reduktion) und nun seit mehreren Jahren im Elektroofen. Es klappt und sitzt und wirkt lebendig.Viele Menschen finden sie schön, nicht nur ich.
Asche ist immer interessant, finde ich.
Viel Spaß beim Experimentieren!!!!!