Natronfeldspat anstatt Kalifeldspat?
Natronfeldspat anstatt Kalifeldspat?
Hallo liebe Mitglieder!
Ein niedrigschmelzende Glasur möchte ich machen. Es ist Kalifeldspat angegeben. Aber ich habe nur Natronfeldspat. Kann ich nur so das benutzen?
Das Rezept: 59.25 Degussa 9001
17,91 K-Feldspat
10,53 Quarz
8,05 Kreide
4,16 Kaolin
+ 2 Kupferoxid
Vielen Dank im voraus: Agnes
Ein niedrigschmelzende Glasur möchte ich machen. Es ist Kalifeldspat angegeben. Aber ich habe nur Natronfeldspat. Kann ich nur so das benutzen?
Das Rezept: 59.25 Degussa 9001
17,91 K-Feldspat
10,53 Quarz
8,05 Kreide
4,16 Kaolin
+ 2 Kupferoxid
Vielen Dank im voraus: Agnes
Re: Natronfeldspat anstatt Kalifeldspat?
Bevor ich hier Dinge frage, über die man (bzw andere Forenmitglieder) ohne Kenntnis der Temperatur und des gewünschten Resultats nur im Trüben stochert... hätte ich eine Probe gemacht und gebrannt. Oder besser eine kleine Reihe.
Wenn du einen Rohstoff nicht hast, warum kaufst du ihn nicht? KFS ist ja nun nicht gerade teuer. Sicher gibt es wohl auch Glasurrechner die da nah heran kommen. Es ist ein anderer Rohstoff - es wird eine andere Glasur.
Pi mal Daumen aus der Ferne würde ich vermuten, dass das Resultat etwas weniger Temperatur braucht.
Wenn du einen Rohstoff nicht hast, warum kaufst du ihn nicht? KFS ist ja nun nicht gerade teuer. Sicher gibt es wohl auch Glasurrechner die da nah heran kommen. Es ist ein anderer Rohstoff - es wird eine andere Glasur.
Pi mal Daumen aus der Ferne würde ich vermuten, dass das Resultat etwas weniger Temperatur braucht.
Re: Natronfeldspat anstatt Kalifeldspat?
Weil nur ich wissen möchte...lernen möchte..
-
- Beiträge: 191
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 20:37
- Wohnort: Norddeutschland
Re: Natronfeldspat anstatt Kalifeldspat?
Hallo Agnes
Aber da muß ich Betram Recht geben. Bei Glasuren geht es nicht ohne Testreihen, oder wenigstens einen Versuch mit 100 gramm......
Ws gibt auch Mischfeldspäte aus Natron und Kalifeldspat.....
Viel Erfolg Connie
Aber da muß ich Betram Recht geben. Bei Glasuren geht es nicht ohne Testreihen, oder wenigstens einen Versuch mit 100 gramm......
Ws gibt auch Mischfeldspäte aus Natron und Kalifeldspat.....
Viel Erfolg Connie
Wer Rechtschreibfehler findet - darf sie behalten!!!!!
Re: Natronfeldspat anstatt Kalifeldspat?
Auf jeden Fall geb ich auch Recht Bertram, trozdem nur eine Frage gewesen ware, damit ich es einfach weiss. Danke euch, !
Viele Grüsse: Agnes
Viele Grüsse: Agnes
Re: Natronfeldspat anstatt Kalifeldspat?
Ich hatte dir ja halbwegs den Trend genannt. Flüssiger bei gleicher Temperatur.
Ist doch aber beim Austausch von einem Rohstoff bei gleicher Menge recht einfach. Man vergleicht die beiden getauschten Rohstoffe. Klar ist schon das stark vereinfacht gesehen. Da gibt es Abhängigkeiten, eutektische Gemische usw.
Natronfeldspat hat eine niedrigere Schmelztemperatur als Kalifeldspat. Somit vermute ich, dass die Glasur eher oder mehr läuft, bzw man sie nicht so hoch brennen sollte.
Es ist ein schöner Einstieg, sich damit zu befassen. Oder mit Fertigglasuren abändern anfangen. Kann man sie mattieren? Kann ich eine niedrig brennende Glasur mit irgend einer Zugabe feuerfester machen? Kann ich eine Steinzeugglasur auch mit 50°C weniger zum laufen bringen? Versuche die Aufgabe jeweils nur mit einem Rohstoff zu lösen. Für ein zwei Experimente ist in jedem Ofen Platz.
#offtopic#
Was ist eigentlich, wenn da ganz eine tolle Glasur heraus kommt? Wirst du uns allen das Rezept zur Verfügung stellen? Oder steht auf dem nächsten Markt ein neuer Baumarktpavillion, mit einer Werkstatt die sich mit ihren tollen selbst kreierten Glasuren bewirbt?
Ist doch aber beim Austausch von einem Rohstoff bei gleicher Menge recht einfach. Man vergleicht die beiden getauschten Rohstoffe. Klar ist schon das stark vereinfacht gesehen. Da gibt es Abhängigkeiten, eutektische Gemische usw.
Natronfeldspat hat eine niedrigere Schmelztemperatur als Kalifeldspat. Somit vermute ich, dass die Glasur eher oder mehr läuft, bzw man sie nicht so hoch brennen sollte.
Es ist ein schöner Einstieg, sich damit zu befassen. Oder mit Fertigglasuren abändern anfangen. Kann man sie mattieren? Kann ich eine niedrig brennende Glasur mit irgend einer Zugabe feuerfester machen? Kann ich eine Steinzeugglasur auch mit 50°C weniger zum laufen bringen? Versuche die Aufgabe jeweils nur mit einem Rohstoff zu lösen. Für ein zwei Experimente ist in jedem Ofen Platz.
#offtopic#
Was ist eigentlich, wenn da ganz eine tolle Glasur heraus kommt? Wirst du uns allen das Rezept zur Verfügung stellen? Oder steht auf dem nächsten Markt ein neuer Baumarktpavillion, mit einer Werkstatt die sich mit ihren tollen selbst kreierten Glasuren bewirbt?
Re: Natronfeldspat anstatt Kalifeldspat?
Ganz recht... Experimentieren ist "ein Muss" für mich auch. Dande sehr für die Gedenken, ich werde auf jeden Fall mit dén Proben noch mich bemelden
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Samstag 3. September 2016, 16:21
Re: Natronfeldspat anstatt Kalifeldspat?
#offtopic#
Naja, wenn sie den netten Rat von Bertram befolgt und ihre eigenen Testreihen und Experimente macht (anstelle so "doofe Fragen" zu stellen), warum soll sie dann nicht in ihrem Baumarkt Pavillon stehen dürfen und mit ihren selbst entwickelten Glasuren werben? Sie hat sie ja dann tatsächlich selbst entwickelt. Und wenn du dann das Rezept haben möchtest, vielleicht hat sie dann ja auch so einen netten Rat für dich.
Naja, wenn sie den netten Rat von Bertram befolgt und ihre eigenen Testreihen und Experimente macht (anstelle so "doofe Fragen" zu stellen), warum soll sie dann nicht in ihrem Baumarkt Pavillon stehen dürfen und mit ihren selbst entwickelten Glasuren werben? Sie hat sie ja dann tatsächlich selbst entwickelt. Und wenn du dann das Rezept haben möchtest, vielleicht hat sie dann ja auch so einen netten Rat für dich.

Re: Natronfeldspat anstatt Kalifeldspat?
Das wesentliche ist doch da vielleicht. Warum fängst Du an mit Bleiglasuren zu arbeiten?