Guten Tag liebe Töpfergemeinde,
ich möchte mich, nachdem ich bisher ausschließlich mit Fertigglasuren Raku gebrannt habe, nun an eine "eigene" Rakuglasur heranarbeiten. Dafür habe ich ein Grundrezept ausgewählt, welches auch eingefärbt werden kann.
Jetzt bin ich gerade dabei die einzelnen Komponenten dafür zu bestellen und musste feststellen, dass das im Rezept verwendete Kobaltkarbonat momentan nicht lieferbar ist. Kobaltoxid wäre hingegen erhältlich.
Nun meine Frage bitte: Spricht etwas dagegen, das Kobaltkarbonat durch das Kobaltoxid zu ersetzen?
(Mir ist bekannt, dass ich dann die eingebrachte Menge Kobaltoxid verringern muss, weil es offensichtlich intensiver färbt. Oder gibt es noch einen anderen Grund?)
Vielen Dank und einen schönen 4. Advent!
Su
Kobaltoxid versus Kobaltkarbonat
Re: Kobaltoxid versus Kobaltkarbonat
Ich habe noch keinen Unterschied festgestellt. Sicherlich wird es aber Fälle geben.
Bei Keramik-Kraft scheint es das Karbonat aber zu geben.
Gruß
Bei Keramik-Kraft scheint es das Karbonat aber zu geben.
Gruß
Re: Kobaltoxid versus Kobaltkarbonat
....aber kobaltoxyd ist sehr giftig,das werden sie wahrscheinlich eh wissen, aber ich schreibs lieber trotzdem.
Re: Kobaltoxid versus Kobaltkarbonat
@ Yaki
Bei Keramik Kraft gibt es leider die Fritte nicht, die ich noch benötigen würde. Ich würde gerne alles aus einer Hand beziehen, einmal wegen der Portokosten und auch wegen der Umweltbilanz. Obendrein fühle ich mich dort als Kunde nicht gerade wohl aufgrund der sehr schwankenden Qualität des Kundenservices.
Aber vielen Dank für den Tipp
@ sames
Ja, ich weiß, dass man damit besonders verantwortungsvoll umgehen muss; zum Eigenschutz und zum Schutz der Umwelt.
Vielen Dank, dass Sie mich vorsichtshalber noch einmal darauf hingewiesen haben.
Bei Keramik Kraft gibt es leider die Fritte nicht, die ich noch benötigen würde. Ich würde gerne alles aus einer Hand beziehen, einmal wegen der Portokosten und auch wegen der Umweltbilanz. Obendrein fühle ich mich dort als Kunde nicht gerade wohl aufgrund der sehr schwankenden Qualität des Kundenservices.
Aber vielen Dank für den Tipp

@ sames
Ja, ich weiß, dass man damit besonders verantwortungsvoll umgehen muss; zum Eigenschutz und zum Schutz der Umwelt.
Vielen Dank, dass Sie mich vorsichtshalber noch einmal darauf hingewiesen haben.
-
- Beiträge: 259
- Registriert: Mittwoch 9. März 2005, 17:06
Re: Kobaltoxid versus Kobaltkarbonat
Hallo,
Nach meiner Erfahrung unterscheiden sich die Oxide "nur" durch die Intensität der Färbung von den Carbonaten. Besonders auffällig ist das beim Kupfer, hier machen winzigste Unterschiede in der Menge schon viel aus. Kupfer läßt sich daher besser als Carbonat einführen, da man es genauer einwiegen kann.
Ich kann als Rohstofflieferanten wärmstens BSZ in Essen empfehlen. Die haben wirklich Ahnung und helfen auch gern am Telefon weiter. Mit KK habe ich leider auch keine guten Erfahrungen.
Nach meiner Erfahrung unterscheiden sich die Oxide "nur" durch die Intensität der Färbung von den Carbonaten. Besonders auffällig ist das beim Kupfer, hier machen winzigste Unterschiede in der Menge schon viel aus. Kupfer läßt sich daher besser als Carbonat einführen, da man es genauer einwiegen kann.
Ich kann als Rohstofflieferanten wärmstens BSZ in Essen empfehlen. Die haben wirklich Ahnung und helfen auch gern am Telefon weiter. Mit KK habe ich leider auch keine guten Erfahrungen.
Re: Kobaltoxid versus Kobaltkarbonat
Vielen Dank für die Antwort, madame Alexis.
Der Hinweis für das Kupfer ist für mich von besonderem Interesse, denn auch das wird für eine weitere Farbvariante im Rezept verwendet. BSZ als Bezugsquelle für Rohstoffe werde ich im Gedächnis behalten.
Inzwischen konnte ich sowohl Kobaltoxid (eine kleinere Menge, um den Unterschied zu testen), als auch Kobaltcarbonat, sowie sämtlich anderen "Zutaten" von (m)einer Bezugsquelle beziehen. Die Angabe im Bestell-Shop war falsch und das Carbonat doch noch vorrätig (hat sich letztendlich dann bei einem Telefonat herausgestellt
).
Der Hinweis für das Kupfer ist für mich von besonderem Interesse, denn auch das wird für eine weitere Farbvariante im Rezept verwendet. BSZ als Bezugsquelle für Rohstoffe werde ich im Gedächnis behalten.

Inzwischen konnte ich sowohl Kobaltoxid (eine kleinere Menge, um den Unterschied zu testen), als auch Kobaltcarbonat, sowie sämtlich anderen "Zutaten" von (m)einer Bezugsquelle beziehen. Die Angabe im Bestell-Shop war falsch und das Carbonat doch noch vorrätig (hat sich letztendlich dann bei einem Telefonat herausgestellt
