Hallo ihr Lieben,
nachdem ich jetzt endlich eine Drehscheibe habe, muss ich mangels Brennmöglichkeit das Thema mit dem Ofen angehen.
Mir wird ein 60-Liter-Ofen reichen.
Nabertherm klingt solide und ich bin auf die "eco"-Varianten aufmerksam geworden.
Keinen Starkstrom zu brauchen klingt auch erst mal prima.
Jetzt habe ich gelesen, der Ofen sei nicht dauerhaft für den Hochbrand geeignet. Was bedeutet das?
Natürlich will ich meine Werke glasieren.
Gebrauchskeramik (Gechirr) und Kacheln sind geplant.
Was würdet ihr mir denn empfehlen?
Gruß,
Nicole
Nabertherm Öfen "eco"
Re: Nabertherm Öfen "eco"
hallo
wie hoch willst Du denn brennen?
wie hoch willst Du denn brennen?
Re: Nabertherm Öfen "eco"
Hallo Nicole,
wenn Du Geschirr oder andere dichtgebrannte Gegenstände herstellen möchtest, wirst Du kaum um einen Ofen mit Brenntemperatur für Steinzeug (ab 1220°) rumkommen. Es gibt zwar von vielen Herstellern je eine Tonsorte, die schon bei etwa 1140° dicht brennt, aber diese Tone bringen eine eingeschränkte Glasurpalette und andere Probleme mit sich.
Freundlichen Gruß, Jens
wenn Du Geschirr oder andere dichtgebrannte Gegenstände herstellen möchtest, wirst Du kaum um einen Ofen mit Brenntemperatur für Steinzeug (ab 1220°) rumkommen. Es gibt zwar von vielen Herstellern je eine Tonsorte, die schon bei etwa 1140° dicht brennt, aber diese Tone bringen eine eingeschränkte Glasurpalette und andere Probleme mit sich.
Freundlichen Gruß, Jens
-
- Beiträge: 1240
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Nabertherm Öfen "eco"
Hallo NIcole,
ich brenne Seit vielen Jahren eine gute Geschirrqualität aus weißem Sibelco-Ton bei 1185.
Schönen Gruß
Maria
ich brenne Seit vielen Jahren eine gute Geschirrqualität aus weißem Sibelco-Ton bei 1185.
Schönen Gruß
Maria
Re: Nabertherm Öfen "eco"
Hallo ihr Lieben!
Es ist jetzt dann doch ein Rohde ecotop60 geworden
Ich will einfach im Rahmen meiner Möglichkeiten möglichst flexibel sein
Es gibt also speziellen Ton? Was könnt Ihr denn empfehlen?
Das Drehen klappt immer besser. Ich bin völlig euphorisch

Gruss, Nicole
Es ist jetzt dann doch ein Rohde ecotop60 geworden
Ich will einfach im Rahmen meiner Möglichkeiten möglichst flexibel sein

Es gibt also speziellen Ton? Was könnt Ihr denn empfehlen?
Das Drehen klappt immer besser. Ich bin völlig euphorisch
Gruss, Nicole