Milchbrand oder Milchbrennen-Technik
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2019, 15:46
Milchbrand oder Milchbrennen-Technik
Hi,
ich hab von einer alten rusischen Technik gehört: Milchbrand oder Milchbrennen-Technik. Angeblich soll geschrühte Ware in Milch getaucht werden und dann in einem zweiten Brand nochmal gebrannt werden. Im Netz sind einige Gegenstände mit dieser Technik im Angebot, es gibt sie also auch hier. Weiß jemand wie´s geht? Temperatur? Zeit?
LG Isa
ich hab von einer alten rusischen Technik gehört: Milchbrand oder Milchbrennen-Technik. Angeblich soll geschrühte Ware in Milch getaucht werden und dann in einem zweiten Brand nochmal gebrannt werden. Im Netz sind einige Gegenstände mit dieser Technik im Angebot, es gibt sie also auch hier. Weiß jemand wie´s geht? Temperatur? Zeit?
LG Isa
Re: Milchbrand oder Milchbrennen-Technik
Bei einem richtigen Brand würde die aufgesaugte Milch einfach verbrennen.
In einem Mittelalter reenactment Forum las ich aber mal über frühmittelalterliche Keramik. Die war weder dicht gebrannt noch glasiert. Um die abzudichten, wurde empfohlen, sie mit Milch zu tränken und dann trocknen zu lassen. Angeblich soll das Kasein in der Milch den Scherben halbwegs dicht bekommen. Vorstellbar ist das, immerhin wurde Kasein auch als Bindemittel für Farbe benutzt.
Ausprobiert habe ich das aber bisher nicht.
In einem Mittelalter reenactment Forum las ich aber mal über frühmittelalterliche Keramik. Die war weder dicht gebrannt noch glasiert. Um die abzudichten, wurde empfohlen, sie mit Milch zu tränken und dann trocknen zu lassen. Angeblich soll das Kasein in der Milch den Scherben halbwegs dicht bekommen. Vorstellbar ist das, immerhin wurde Kasein auch als Bindemittel für Farbe benutzt.
Ausprobiert habe ich das aber bisher nicht.
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Mittwoch 3. September 2008, 12:24
Re: Milchbrand oder Milchbrennen-Technik
Schau mal im Netz unter "Obvara".
LG
Pfefferkorn
LG
Pfefferkorn
Re: Milchbrand oder Milchbrennen-Technik
Genau, Obvara heißt die Technik und du brauchst dafür einen Rakuofen.
Re: Milchbrand oder Milchbrennen-Technik
In Rakuvaria 3 von Ed Knops ist diese Technik ausführlich beschrieben.
Re: Milchbrand oder Milchbrennen-Technik
Obvara ist doch mit Mehl, Zucker und Hefe im Gasofen.
Die Milchbrenntechnik geht mit Milch oder Sahne im Elektroofen.
Ich habe das Buch gelesen, ist aber schon lange her.
Der Auftrag erfolgt auf geschrühte pollierte Fläche und wird dann
gebrannt. Die genaue Temperatur ist mir leider entfallen.
Die Milchbrenntechnik geht mit Milch oder Sahne im Elektroofen.
Ich habe das Buch gelesen, ist aber schon lange her.
Der Auftrag erfolgt auf geschrühte pollierte Fläche und wird dann
gebrannt. Die genaue Temperatur ist mir leider entfallen.
Re: Milchbrand oder Milchbrennen-Technik
Mich würde interessieren was dabei passiert.
Re: Milchbrand oder Milchbrennen-Technik
Die Milch auf dem polierten Schrühgut dichtet zusätzlich ab. Dies kommt aus einer Zeit, da es noch keine dichten Glasuren gab. Optisch wird es dunkelbraun und bei Struktur sind die erhobenen Stellen heller. Es soll ziemlich stinken beim Brand. 
Re: Milchbrand oder Milchbrennen-Technik
Nur verbrennt die Milch dann nicht einfach? Oder wird der Scherben nur etwas erhitzt aber nicht wirklich gebrannt? Wenn es nur braun werden soll, denke ich eher an Temperaturen, die man auch mit einem Backofen erreichen kann.
Re: Milchbrand oder Milchbrennen-Technik
Ich hab inzwischen Nachgelesen. 300 - 350 Grad. Je höher, je dunkler wirds. Im Rakuvaria hats eine Brennkurve. Auch wird diese Technik teilweise kombiniert mit der Mehltechnik. Auch malen ist möglich.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2019, 15:46
Re: Milchbrand oder Milchbrennen-Technik
Hey Leute, ersatmal vielen Dank für die vielen Antworten.
Es wird noch eine Weile dauern bis ich es probieren kann, aber ich werde auf jeden Fall berichten.
Danke!
Es wird noch eine Weile dauern bis ich es probieren kann, aber ich werde auf jeden Fall berichten.
Danke!
