Hallo Astho,
Es ist die Frage, welches Ergebnis zu erzielen willst- glatte, glänzende, bunte, matte, einfarbige, transparente, getrübte, halbmatte Glasuren ?Welchen Ton verwendest du ? Denn der gibt dir ja auch deinen Temperaturbereich vor.
Ich habe viele Versätze aus dem Handbuch der Keramikglasur (von Bernd Pfannkuche) getestet und hatte da immer gute Ergebnisse. Es ist ein gutes Praxisbuch. Etwas tiefer in die Materie steigt Michael Bailey ein, mit "Segerkegel 6a", das Buch enthält auch viele Rezepturen. Grundsätzlich würde ich bei Steinzeugtemperatur, also ab 1220 °, brennen. Je höher die Temperatur, desto einfacher kann deine Glasur zusammengesetzt sein, da du weniger Flußmittel benötigst.
Ich habe mit einer Glasur angefangen, die aus fünf Rohstoffen besteht, und durch experimentieren, hinzufügen und weglassen viel gelernt. (Am meisten natürlich aus den Fehlern

) Da ist dann der Weg das Ziel.
Noch ein Literaturtipp: Das Lexikon der Töpferei (Oder heißt es Keramik?) von Frank und Janet Hamer. Darin findest du viel Information zu den jeweiligen Rohstoffen, ihr Verhalten in der Glasur sowie die Effekte, die sie erzielen können.
Viel Spaß !
Grüße,
Alex