ich freue mich das ich eine Stelle gefunden habe, an der ich meine Fragen loswerden und die Erkenntnisse anderer verfolgen kann.
Ich beschäftige mich seit 5 Jahren hobbymäßig mit der Töpferei. Habe schon vieles mehr oder weniger erfolgreich ausprobiert, gescheitert bin ich nach ca 150 Übungssstunden am Scheibentöpfern, aber das ist auch schwer und nicht leicht zu lernen


In der vergangenen Woche habe ich mich mit einer anderen Brenntechnik beschäftigt - Rauchbrand, Tonnenbbrand ....
Habe einen großen alten Windeltopf genommen, gefüllt mit Spänen, Papier, Speisesalz und meinen geschrühten Scherben, danach ein Lagerfeuer drauf gemacht und als es nur noch Glut war den Deckel fast zu.
Nach 48 Stunden war das ganze dann kalt genug um es auszuräumen. Das Ergebnis war nicht schlecht in allen Schattierungen von Graubraun.
Aber jetzt meine Fragen dazu:
1. Muss ich in den Topf unten noch ein paar Löcher reinbohren wegen des Zuges, soll der Deckel ab oder mit kleinem Spalt oder ganz zu sein
2 Womit bekomme ich andere Farben auf meine Scherben zB Rot
3. Was für eine Farbe bringt dabei Eisensulfat und Eisenchlorid und wie muss ich das verarbeiten (reinschütten oder draufstreichen)
4. Terra Siglliata - was macht man damit und bringt es beim Rauchbrand was
5. Womit wird die Scherbe nach dem Brand poliert.
Ich hoffe meine Fragen sind nicht gar zu penetrant und diletantisch
Hoffentlich erbarmt sich einer meiner, ich bin wissensdurstig
Mit freundlichen Grüßen aus Chemnitz
Molly Weiße