Braunstein ... ??? ...
Braunstein ... ??? ...
Hallo,
ich bin neu hier und auch noch ein ziemlicher Neuling, was das Töpfern betrifft.
Ich habe mir ein paar Schneckenschalen getöpfert, die ich nach dem Schrühbrand mit Braunstein eingepinselt und dann wieder abgerieben habe.
Nachdem ich sie bei 1050 grad gebrannt habe, geht aber teilweise noch Braunstein ab.
Was habe ich falsch gemacht?
ich bin neu hier und auch noch ein ziemlicher Neuling, was das Töpfern betrifft.
Ich habe mir ein paar Schneckenschalen getöpfert, die ich nach dem Schrühbrand mit Braunstein eingepinselt und dann wieder abgerieben habe.
Nachdem ich sie bei 1050 grad gebrannt habe, geht aber teilweise noch Braunstein ab.
Was habe ich falsch gemacht?
Re: Braunstein ... ??? ...
Erst mal ist die Brenntemperatur zu niedrig und dann wäre ich vorsichtiger mit der Benutzung von Braunstein. Das Zeug ist giftig!!
Ima
Ima
Re: Braunstein ... ??? ...
Hallo Ima,
danke für Deine Antwort.
Ich weiß, dass Braunstein giftig ist, möchte aber das bisschen Pulver, das ich habe noch verarbeiten.
Wie hoch muss ich denn brennen?
Grüße
Birgit
danke für Deine Antwort.
Ich weiß, dass Braunstein giftig ist, möchte aber das bisschen Pulver, das ich habe noch verarbeiten.
Wie hoch muss ich denn brennen?
Grüße
Birgit
Re: Braunstein ... ??? ...
guten abend
braunstein ist nicht giftig ;braunstein ist toedlich.
mitte der 60iger bis mitte der siebziger war braunstein das bervorzugte material zur oberflaechengestaltung im bereich der hobby keramiker.und die messen z.b. gaben ihnen recht : graeserplatten ohne ende , voegelchen,schildkroeten und was hast du nicht gesehen in braunstein . billig, allerdings mind.1200°c
in den hobbykursen arbeiteten die teilnehmer bis zum ellbogen im braunstein . danach mit dem trockenen schwaemmchen abrubbeln . ohne mundschutz.
aus der zeit kenne ich 5 leute mit toedlicher krebserkrankung
manganspriell wird als alternative angeboten .ich traue dem nicht .
ich nutze abgeschabten rost in der mischung mit verzundertem kupfer . + grundglasur nicht unter 1160°c
interessant :eine der liebelandschoenewelt&berge zeitschriften hatte im fruehsommer einen beitrag fuer KINDER : rharbaberblaetter in ton druecken ,schruehen , danach mit braunstein bearbeiten . abbildung : kinder, ohne handschuhe , ohne weiteren schutz
reaktion der redaktion : die kursleiterin ist ausgebildete keramikerin . alles ok
ich wuensch noch einen guten abend
friedemann
braunstein ist nicht giftig ;braunstein ist toedlich.
mitte der 60iger bis mitte der siebziger war braunstein das bervorzugte material zur oberflaechengestaltung im bereich der hobby keramiker.und die messen z.b. gaben ihnen recht : graeserplatten ohne ende , voegelchen,schildkroeten und was hast du nicht gesehen in braunstein . billig, allerdings mind.1200°c
in den hobbykursen arbeiteten die teilnehmer bis zum ellbogen im braunstein . danach mit dem trockenen schwaemmchen abrubbeln . ohne mundschutz.
aus der zeit kenne ich 5 leute mit toedlicher krebserkrankung
manganspriell wird als alternative angeboten .ich traue dem nicht .
ich nutze abgeschabten rost in der mischung mit verzundertem kupfer . + grundglasur nicht unter 1160°c
interessant :eine der liebelandschoenewelt&berge zeitschriften hatte im fruehsommer einen beitrag fuer KINDER : rharbaberblaetter in ton druecken ,schruehen , danach mit braunstein bearbeiten . abbildung : kinder, ohne handschuhe , ohne weiteren schutz
reaktion der redaktion : die kursleiterin ist ausgebildete keramikerin . alles ok
ich wuensch noch einen guten abend
friedemann
Re: Braunstein ... ??? ...
Hallo Friedemann,
Deine Warnung vor Braunstein und Deine Spepsis gegenüber auch den Ersatzstoffen teile ich uneingeschränkt.
In meiner Lehrzeit vor 50 Jahren als Maschinenschlosser war z.B. Asbest DER Baustoff: schimmelt nicht, brennt nicht, isoliert gut; gesundheitsschädlich: nein.
Heute sterben immer noch Leute an Lungenkrebs durch Asbest. Tödliche Wirkung einer Asbestfaser: bis zu 30 Jahre nach Kontakt damit.
Also: Vorsicht ist immer angebracht - auch bei angeblich unbedenklicen Stoffen.
VG
fegora
Deine Warnung vor Braunstein und Deine Spepsis gegenüber auch den Ersatzstoffen teile ich uneingeschränkt.
In meiner Lehrzeit vor 50 Jahren als Maschinenschlosser war z.B. Asbest DER Baustoff: schimmelt nicht, brennt nicht, isoliert gut; gesundheitsschädlich: nein.
Heute sterben immer noch Leute an Lungenkrebs durch Asbest. Tödliche Wirkung einer Asbestfaser: bis zu 30 Jahre nach Kontakt damit.
Also: Vorsicht ist immer angebracht - auch bei angeblich unbedenklicen Stoffen.
VG
fegora
Re: Braunstein ... ??? ...
Da habt ihr allerdings recht!!!!
Der berühmte Keramiker Hans Copper ist daran verstorben. Er verwendete Braunstein massenhaft und hat dafür mit seinem Leben bezahlt.
Ima
Der berühmte Keramiker Hans Copper ist daran verstorben. Er verwendete Braunstein massenhaft und hat dafür mit seinem Leben bezahlt.
Ima
Re: Braunstein ... ??? ...
hallo zusammen
hätte da eine zusatzfrage zu diesem thema.
was genau ist eigentlich so giftig beim braunstein?
ist es das pulver, das zusammenrühren mit wasser, das verabeiten, oder sind es die dämpfe usw. beim brennen (bei mir immer 1250°).
oder ist es allenfalls das endprodukt?
oder einfach alles?
danke für die antwort
zeder
hätte da eine zusatzfrage zu diesem thema.
was genau ist eigentlich so giftig beim braunstein?
ist es das pulver, das zusammenrühren mit wasser, das verabeiten, oder sind es die dämpfe usw. beim brennen (bei mir immer 1250°).
oder ist es allenfalls das endprodukt?
oder einfach alles?
danke für die antwort
zeder
Re: Braunstein ... ??? ...
Als Laie und Hobby Töpfer bin ich sehr vorsichtig mit Oxyden und allgemein Glasuren und Zubehör.
Ich trage immer Handschuhe beim auftragen und arbeiten mit Oxyden, da ich mir vorstellen kann das gifte auch über die haut aufgenommen werden können,
bin immer sehr vorsichtig bei der Entnahme, das es nicht staubt und auch beim anrühren immer mit bedacht bei der Sache sein nie essen dabei oder trinken,
auch wenn der Ofen in meiner Garage in betrieb ist atme ich die dämpfe abgasen nicht ein, sondern lüfte immer erst denn raum vor dem betreten
da mag einer sagen vielleicht etwas übertrieben, aber die Mutter der Porzellankiste war ja die Vorsicht oder wie war das schon wieder
Liebe grüsse Daniel
Ich trage immer Handschuhe beim auftragen und arbeiten mit Oxyden, da ich mir vorstellen kann das gifte auch über die haut aufgenommen werden können,
bin immer sehr vorsichtig bei der Entnahme, das es nicht staubt und auch beim anrühren immer mit bedacht bei der Sache sein nie essen dabei oder trinken,
auch wenn der Ofen in meiner Garage in betrieb ist atme ich die dämpfe abgasen nicht ein, sondern lüfte immer erst denn raum vor dem betreten
da mag einer sagen vielleicht etwas übertrieben, aber die Mutter der Porzellankiste war ja die Vorsicht oder wie war das schon wieder

Liebe grüsse Daniel
Re: Braunstein ... ??? ...
Die Stäube beim Keramiker. Beim Endverbraucher, wenn zu niedrig gebrannt die direkte Aufnahme:zeder hat geschrieben:hallo zusammen
hätte da eine zusatzfrage zu diesem thema.
was genau ist eigentlich so giftig beim braunstein?
ist es das pulver, das zusammenrühren mit wasser, das verabeiten, oder sind es die dämpfe usw. beim brennen (bei mir immer 1250°).
oder ist es allenfalls das endprodukt?
oder einfach alles?
danke für die antwort
zeder
http://de.wikipedia.org/wiki/Mangan
http://de.wikipedia.org/wiki/Braunstein ... lgruppe%29
http://www.lenntech.de/pse/elemente/mn.htm
Und wie bei allem, frei nach Paracelsus : Die Menge machts.
Beim Arbeiten mit Braunstein/Mangan haben einfach die gleichen Bedingungen zu gelten, wie beim Arbeiten mit allem, was in der Keramikwerkstatt Staub verursacht, eine Silikose ist auf Dauer nicht weniger unangenehm/tödlich wie eine Braunsteinvergiftung.
Bei niedrig gebrannter Irdenware kann sich nicht nur der Braunstein aus dem Scherben lösen, Kobalt, Chrom, Blei..haben die gleichen, unangenehmen Eigenschaften. Also, immer sorgfältig sein, nicht essen, trinken..am Arbeitsplatz, den Küchentisch nicht zum Arbeitsplatz machen. Mundschutz tragen, feucht wischen - Stäube vermeiden und hoch genug brennen.

Re: Braunstein ... ??? ...
Hallo,alles nachzulesen in der GESTIS-Stoffdatenbank des Instituts für Arbeitsschutz . Die beschriebenen möglichen Folgen von Mangan-Oxid sind erschreckend. Entsorgen ! Gruß migla
Re: Braunstein ... ??? ...
Die beschriebenen möglichen Folgen von Kupferoxid, Chromoxid, Selen, Kobalt, Lithium...sind auch erschreckend.Migla hat geschrieben:Hallo,alles nachzulesen in der GESTIS-Stoffdatenbank des Instituts für Arbeitsschutz . Die beschriebenen möglichen Folgen von Mangan-Oxid sind erschreckend. Entsorgen ! Gruß migla
Also entsorge ich jetzt am Besten meine ganze Werkstatt und laß mich zum Steuerberater umschulen, oder?

Gerade auch deshalb ist die Keramik immer noch ein Lehrberuf, gehört in eine Werkstatt/Arbeitsraum und sollte eigentlich keine
"Kinder-Küchen-Veranstaltung" sein. Gewisse Arbeitsschutzmassnahmen sind immer einzuhalten!
Ich habe setzt hier mal den link zur GESTIS:
http://gestis.itrust.de/nxt/gateway.dll ... lt.htm$3.0
Man gehe auf Datenbank und suche dann einmal nach:
Braunstein und dann z.B. nach Kupfermonoxid (ich verspreche lieber Migla, da wird dir genau so schlecht wie beim Mangan)
P.S.: und gut, daß ich mich noch nie an zu heißer "frisch-aus-dem-Ofen-Keramik" verbrannt habe, Brandwunden können böse Folgen haben...nix für ungut
Re: Braunstein ... ??? ...
Und noch eine Infoseite dazu:
http://www.arbeitssicherheit.de/de/html ... 2C20080704
und darin
Abschnitt 3 TRGS 905 – Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe
VG
fegora
http://www.arbeitssicherheit.de/de/html ... 2C20080704
und darin
Abschnitt 3 TRGS 905 – Verzeichnis krebserzeugender, erbgutverändernder oder fortpflanzungsgefährdender Stoffe
VG
fegora