Wie stelle ich Tauchglasur richtig ein
Wie stelle ich Tauchglasur richtig ein
Hallo Comunity,
nächste Farge die sich hier bei mir ergibt.
Ich habe mir 8kg Tauchglasurpulver gekauft. Diese habe ich in einem 15l Eimer zuerst mal angemixt, wie mir beim Kauf gesagt wurde. 1 kg mit etwa 750ml. Das ganze war viel zu Dick. Nun ist der 15l EImer voll aber ich habe das Gefühl die Glasur ist noch zu dick. Ich mache neben Tellern auch Gartenkugeln, die ich zuerst mit der Tauchglasur behandeln möchte.
Ich tauche die Kugeln etwa 3 Sekunden in die Glasur und lasse dann ablaufen.
Habe einmal so eine Kugel gebrannt aber die Glasur ist dann verlaufen. Damit natürlich auch die Glasuer die über die weiße Glasur gestrichen wurde.
Ich bin gelernter Maler. Um die Viskosität von Lacken einzustellen gibt es ein Messgerät, den Viskositätsbecher. Gibt es soetwas auch für Glasuren oder wie stelle ich die richtig ein?
Welche Konsistenz muss ich da erreichen?
nächste Farge die sich hier bei mir ergibt.
Ich habe mir 8kg Tauchglasurpulver gekauft. Diese habe ich in einem 15l Eimer zuerst mal angemixt, wie mir beim Kauf gesagt wurde. 1 kg mit etwa 750ml. Das ganze war viel zu Dick. Nun ist der 15l EImer voll aber ich habe das Gefühl die Glasur ist noch zu dick. Ich mache neben Tellern auch Gartenkugeln, die ich zuerst mit der Tauchglasur behandeln möchte.
Ich tauche die Kugeln etwa 3 Sekunden in die Glasur und lasse dann ablaufen.
Habe einmal so eine Kugel gebrannt aber die Glasur ist dann verlaufen. Damit natürlich auch die Glasuer die über die weiße Glasur gestrichen wurde.
Ich bin gelernter Maler. Um die Viskosität von Lacken einzustellen gibt es ein Messgerät, den Viskositätsbecher. Gibt es soetwas auch für Glasuren oder wie stelle ich die richtig ein?
Welche Konsistenz muss ich da erreichen?
Re: Wie stelle ich Tauglasur richtig ein
Hallo,für die Messung der Dichte oder des Litergewichtes brauchst Du ein Aerometer.Dann sollte die Glasur,je nach Typ,auf ca.45-50Baume eingestellt werden.Tauchzeit und Dichte sind voneinander abhängig.Glasuren haben keine Ähnlichkeit mit Malerfarben und können nicht beliebig kombiniert werden .Gruß migla
Re: Wie stelle ich Tauglasur richtig ein
hallo Migla,
auch hierfür Danke. Das war der begriff den ich gesucht habe. Dann werde ich mir mal so ein Aerometer besorgen.
Mit dem Kombinieren meinst du Mischen? Das das nicht geht wußte ich. Aber ich kann mit einer Farbigen Malglasur auf eine weiße matte Tauchglasur, die ich natürlich zuerst anbringe, malen - oder? Die Glasuren haben alle den gleichen Brennbereich.
auch hierfür Danke. Das war der begriff den ich gesucht habe. Dann werde ich mir mal so ein Aerometer besorgen.
Mit dem Kombinieren meinst du Mischen? Das das nicht geht wußte ich. Aber ich kann mit einer Farbigen Malglasur auf eine weiße matte Tauchglasur, die ich natürlich zuerst anbringe, malen - oder? Die Glasuren haben alle den gleichen Brennbereich.
Re: Wie stelle ich Tauchglasur richtig ein
Den Viskositätsbecher kannst du für Glasuren genau wie für Farben benutzen. Das mache ich schon lange und es ist viel einfacher als ein Aerometer.
Du musst dann nur deine eigenen Werte rausfinden. Mit einem DIN-Becher (hab leider vergessen welche Norm): hasst du bei 12 Sekunden Auslaufzeit eine sehr, sehr dünne Glasur und ab etwa 25 Sekunden eine sehr dicke Glasur. Unabhängig vom Messvorgang musst du sowieso jede Glasur probebrennen, aber der Vorteil ist natürlich der der späteren genauen Wiederholbarkeit. Wenn du schon mit dem Viskositätsbecher vertraut bist...
...geht auch bei Glasuren super und wird sogar im gut sortierten Keramikbedarf angeboten.
Du musst dann nur deine eigenen Werte rausfinden. Mit einem DIN-Becher (hab leider vergessen welche Norm): hasst du bei 12 Sekunden Auslaufzeit eine sehr, sehr dünne Glasur und ab etwa 25 Sekunden eine sehr dicke Glasur. Unabhängig vom Messvorgang musst du sowieso jede Glasur probebrennen, aber der Vorteil ist natürlich der der späteren genauen Wiederholbarkeit. Wenn du schon mit dem Viskositätsbecher vertraut bist...
...geht auch bei Glasuren super und wird sogar im gut sortierten Keramikbedarf angeboten.
Re: Wie stelle ich Tauchglasur richtig ein
Hallo,die Glasuren,die Du miteinander kombinieren oder aufeinander legen willst,müssen in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften zusammen passen,sonst kannst Du -nicht nur-sehr böse Überraschungen erleben.Der Brennbereich ist hierbei nur ein-wichtiges-Kriterium.Gruß migla
Re: Wie stelle ich Tauchglasur richtig ein
Hallo Karamax,
mein Vater hatte folgende Erfahrungspraxis, wie man Glasuren für niedere Temperaturen richtig einstellt und hat das mir so weitergegeben.
" Finger durch die Glasur ziehen ------------- das Fingerbett sollte noch erkennbar sein "
Bei Steinzeugglasuren gehe ich heute noch genauso vor --- nur dass das Fingerbett nur noch leicht erkennbar sein sollte.
Ich beobachte auch das Abtropfen der Glasur von dem Schöpfer dass sie nicht zu lange fließt ......
Das klingt jetzt vielleicht etwas unprofessionell und mit einem Aerometer ist es vielleicht cooler..... aber ich arbeite nur mit dieser Methode.
So ganz fest sollte man sich an Aerometerwerte auch nicht halten. Glasuren brauchen oft unterschiedliche Auftragsstärken...
.....also sind es wieder die berühmten Erfahrungswerte.
Grüße von Volkmar
mein Vater hatte folgende Erfahrungspraxis, wie man Glasuren für niedere Temperaturen richtig einstellt und hat das mir so weitergegeben.
" Finger durch die Glasur ziehen ------------- das Fingerbett sollte noch erkennbar sein "
Bei Steinzeugglasuren gehe ich heute noch genauso vor --- nur dass das Fingerbett nur noch leicht erkennbar sein sollte.
Ich beobachte auch das Abtropfen der Glasur von dem Schöpfer dass sie nicht zu lange fließt ......
Das klingt jetzt vielleicht etwas unprofessionell und mit einem Aerometer ist es vielleicht cooler..... aber ich arbeite nur mit dieser Methode.
So ganz fest sollte man sich an Aerometerwerte auch nicht halten. Glasuren brauchen oft unterschiedliche Auftragsstärken...
.....also sind es wieder die berühmten Erfahrungswerte.
Grüße von Volkmar
Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.
Re: Wie stelle ich Tauchglasur richtig ein
....das Ding heißt übrigens Aräometer....
Gruß, Isam.

Re: Wie stelle ich Tauchglasur richtig ein
isam hat geschrieben:....das Ding heißt übrigens Aräometer....Gruß, Isam.

Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.
Re: Wie stelle ich Tauchglasur richtig ein
Man benötigt dafür doch nur einen Messzylinder!
http://www.amazon.de/100-Messzylinder-h ... 9Fzylinder
VG Tonzirkel

http://www.amazon.de/100-Messzylinder-h ... 9Fzylinder
VG Tonzirkel
VG M.
Re: Wie stelle ich Tauchglasur richtig ein
Aräometer setzt Rosenthal, Bauscher, oder andere Porzelliner ein um bei gleichen Arbeitsprozessen mit Gieß- und Spritzmaschinen
gleichbleibende Resultate zu erzielen. Da ist der Einsatz einer Messspindel angebracht, schließlich geht es um große Mengen von gleichwertiger Ware.
Bei uns, die handwerklich arbeiten, reicht der Zeigefinger
(oder der Daumen)völlig aus.
Bissle Erfahrung und Augenmaß gehört natürlich dazu.
Doch wer es kompliziert machen will, der kann sich auch so eine Messspindel kaufen.
Was machst Du denn mit einem Meßzylinder???
Grüße von volkmar
gleichbleibende Resultate zu erzielen. Da ist der Einsatz einer Messspindel angebracht, schließlich geht es um große Mengen von gleichwertiger Ware.
Bei uns, die handwerklich arbeiten, reicht der Zeigefinger

Bissle Erfahrung und Augenmaß gehört natürlich dazu.
Doch wer es kompliziert machen will, der kann sich auch so eine Messspindel kaufen.
Was machst Du denn mit einem Meßzylinder???

Grüße von volkmar
Die Kunst ist zwar nicht das Brot, aber der Wein des Lebens.
Re: Wie stelle ich Tauchglasur richtig ein
Hallo Volkmar,
oh, ich benötige den Messzylinder um den Zuckergehalt von Säften zu messen. Mit einem dafür geeigneten Aräometer
Ein Profi-Oechsle-Messer ist für Freizeit-Weinbereiter viel zu kostspielig, nach meiner Meinung.
VG Tonzirkel
oh, ich benötige den Messzylinder um den Zuckergehalt von Säften zu messen. Mit einem dafür geeigneten Aräometer

Ein Profi-Oechsle-Messer ist für Freizeit-Weinbereiter viel zu kostspielig, nach meiner Meinung.
VG Tonzirkel
VG M.