Hallo zusammen,
ich bin neu hier und weiß nicht ob ich meine Frage in der richtigen Rubrik gestellt habe.
Probleme habe ich mit meinem kleinen Rohde Brennofen keine er funktioniert sehr gut.
Was mich nach unserem Umzug beunruhigt ist der Standort im Keller.
Da bei uns im Keller auch Lebensmittel gelagert werden weiß ich nicht wie der Staub beim Glasieren und der Brand gesundheitschädlich sind.
Das Fenster ist dabei immer ganz geöffnet.
Meint ihr das reicht aus?
Oder soll ich mir auf jeden Fall noch ein Abzugrohr dazu bestellen?
Ich finde ja der Schrühbrand riecht viel mehr als der Glasurbrand, entweichen da gesundheitschädlichere Stoffe?
Danke schon im voraus für eure Antwort
Liebe Grüße
Uschi/ Ranunkel
Lebensmittel und Glasieren /Brennen im Keller
Re: Lebensmittel und Glasieren /Brennen im Keller
Hallo Ranunkel,
ja, sowohl beim Schrüh-, als auch beim Glattbrand entstehen giftige Dämpfe.
Beim Schrühbrand u.a. auch Flusssäure, was auch die Oberfläche von Fensterscheiben milchig werden lässt (ätzt an der Oberfläche).
Also ich an deiner Stelle würde den Standort von Ofen und Lebensmitteln ganz strikt trennen!
Eine gute Belüftung ist auch zusätzlich zum Abzugsrohr ratsam.
Viele Grüße,
Simone
ja, sowohl beim Schrüh-, als auch beim Glattbrand entstehen giftige Dämpfe.
Beim Schrühbrand u.a. auch Flusssäure, was auch die Oberfläche von Fensterscheiben milchig werden lässt (ätzt an der Oberfläche).
Also ich an deiner Stelle würde den Standort von Ofen und Lebensmitteln ganz strikt trennen!

Eine gute Belüftung ist auch zusätzlich zum Abzugsrohr ratsam.

Viele Grüße,
Simone

Re: Lebensmittel und Glasieren /Brennen im Keller
ohjemine, beim gedanken daran, wieviele leute sich beim 'ausprobieren' mit keramik schnell mal nebenher vergiften oder die family gleich mit, da wird mir schon schlecht vom drüber nachdenken... aber immerhin scheint ja instinktiv ein zweifel aufgekommen zu sein, also dein inneres warnlämpchen funktioniert wohl noch einigermaßen...
FINGER WEG VON GLASUREN / KERAMISCHEN FARBEN IM ZUSAMMENHANG MIT LEBENSMITTELN!!! RAUS MIT DER NASE AUS BRENNGASEN!!!
du hantierst mit giftigen schwermetallen in keramischen farben und meist auch in glasuren, auch wenn sie als farbkörper aufbereitet nicht mehr ganz so fies giftig sind, hier ist größte vorsicht angebracht!! ich meine, es gibt auch gestandene ausgebildete keramiker, die das lax handhaben und sich munter die stäube einfahren oder das zeug per fußabdrücken in der ganzen wohnung verteilen
, ändert aber nichts an der gesundheitsschädlichkeit.
informiere dich bitte erstmal über den angemessenen umgang mit keramischen (gefahren-)stoffen, bevor du daheim im kartoffelkeller loslegst. da haben entweder die kartoffeln oder dein arbeitsmaterial nichts mehr zu suchen. auch während bränden entweder sehr gut lüften beim arbeiten oder eben halt nicht arbeiten während bränden.
glasurtröpfchen sofort aufwischen, nicht ins abwasser, sondern zumindest in einem reste-eimer auswaschen, was sich da ansammelt gehört im ausgetrockneten zustand zum sondermüll gebracht. aus manchen resten kann man auch noch mit kenntnis der glasurtechnik bzw. chemischen eigenschaften von glasurrohstoffen nette glasuren weiterentwickeln und die reste so wiederverwerten.
keramik ist schön, aber die zutaten bisweilen gefährlich, kapischki!?
FINGER WEG VON GLASUREN / KERAMISCHEN FARBEN IM ZUSAMMENHANG MIT LEBENSMITTELN!!! RAUS MIT DER NASE AUS BRENNGASEN!!!
du hantierst mit giftigen schwermetallen in keramischen farben und meist auch in glasuren, auch wenn sie als farbkörper aufbereitet nicht mehr ganz so fies giftig sind, hier ist größte vorsicht angebracht!! ich meine, es gibt auch gestandene ausgebildete keramiker, die das lax handhaben und sich munter die stäube einfahren oder das zeug per fußabdrücken in der ganzen wohnung verteilen

informiere dich bitte erstmal über den angemessenen umgang mit keramischen (gefahren-)stoffen, bevor du daheim im kartoffelkeller loslegst. da haben entweder die kartoffeln oder dein arbeitsmaterial nichts mehr zu suchen. auch während bränden entweder sehr gut lüften beim arbeiten oder eben halt nicht arbeiten während bränden.
glasurtröpfchen sofort aufwischen, nicht ins abwasser, sondern zumindest in einem reste-eimer auswaschen, was sich da ansammelt gehört im ausgetrockneten zustand zum sondermüll gebracht. aus manchen resten kann man auch noch mit kenntnis der glasurtechnik bzw. chemischen eigenschaften von glasurrohstoffen nette glasuren weiterentwickeln und die reste so wiederverwerten.
keramik ist schön, aber die zutaten bisweilen gefährlich, kapischki!?
Re: Lebensmittel und Glasieren /Brennen im Keller
ps. 'staub beim glasieren' - welcher staub? auf den glasurverpackungen ist i.d.r. ein dickes schwarzes kreuz auf orangenem grund, was heißt 'giftig'. oder 'mindergiftig', was harmloser klingt als es tatsächlich meint.
geeignete staubmasken beim abwiegen des glasurpulvers, auch wenn es 'wenig' staubt, kosten nichts im vergleich dazu, was sie dir an gesundheitlichen unannehmlichkeiten über jahre sparen werden. und GLASUR bitteschön flüssig im eimer lassen oder auf dem glasierten topf und nicht überall in der werkstatt verteilen. das ist kein mehl, okay? hoffe, die tatsache, daß man farboxide und auch farbkörper nur in geschlossenen, bruchsicheren (plastik)behältern aufbewahrt, glasurbeutel zuklebt und sicher lagert, erklärt sich von selbst.
ich arbeite beim glasieren außer bei selbst zusammengesetzten glasuren, bei denen ich weiß, daß nur zeug drin ist was mich nicht langsam umbringt, immer mit einmalhandschuhen, hab ich mir so angewöhnt und ist ne klare sache. gibts im hunderterpack für 6 euro in jedem gastrobedarf. wenn man weiß, es sind eh nur feldspat, quarz und ähnliche harmlose konsorten drin, kann man natürlich auch mit der bloßen hand eintauchen, wenn man's unbedingt braucht.
ebenfalls werkstattboden feucht wischen statt kehren - staublunge ahoi.
so, hab auch noch was anderes zu tun als unbedarften frischlingen den kopf zu waschen
also augen auf im straßenverkehr,
t
geeignete staubmasken beim abwiegen des glasurpulvers, auch wenn es 'wenig' staubt, kosten nichts im vergleich dazu, was sie dir an gesundheitlichen unannehmlichkeiten über jahre sparen werden. und GLASUR bitteschön flüssig im eimer lassen oder auf dem glasierten topf und nicht überall in der werkstatt verteilen. das ist kein mehl, okay? hoffe, die tatsache, daß man farboxide und auch farbkörper nur in geschlossenen, bruchsicheren (plastik)behältern aufbewahrt, glasurbeutel zuklebt und sicher lagert, erklärt sich von selbst.
ich arbeite beim glasieren außer bei selbst zusammengesetzten glasuren, bei denen ich weiß, daß nur zeug drin ist was mich nicht langsam umbringt, immer mit einmalhandschuhen, hab ich mir so angewöhnt und ist ne klare sache. gibts im hunderterpack für 6 euro in jedem gastrobedarf. wenn man weiß, es sind eh nur feldspat, quarz und ähnliche harmlose konsorten drin, kann man natürlich auch mit der bloßen hand eintauchen, wenn man's unbedingt braucht.
ebenfalls werkstattboden feucht wischen statt kehren - staublunge ahoi.
so, hab auch noch was anderes zu tun als unbedarften frischlingen den kopf zu waschen

also augen auf im straßenverkehr,
t
Re: Lebensmittel und Glasieren /Brennen im Keller
Hallo toni und simicat,
danke fürs Kopfwaschen deshalb heute mein Kopfweh
.
Meine Glasuren haben kein schwarzes Kreuz und sind alle bleifrei.
Zum Anmischen bin ich immer im Freien auch mit Einmalhandschuhen.
Das Glasurwasser fange ich immer auf für meine Mischglasur, Kenntnis hält sich in Grenzen, die Glasur ist ein trotzdem ein schönes grau.
Wenn der Ofen an ist bin ich nicht unten.
Farboxide und Farbkörper habe ich nicht, Glasuren sind im Plastikeimer verpackt.
Kehre den Boden nie sondern wische.
Habe gerade meinen Keller umgeräumt nur ein paar verpackte Lebensmittel stehen noch drüben kommen auch noch weg.
Wo kann man sich über den Umgang mit keramischen Stoffen informieren???
Straßenverkehr ist einfacher.
Danke für eure Mühe
Ranunkel
danke fürs Kopfwaschen deshalb heute mein Kopfweh

Meine Glasuren haben kein schwarzes Kreuz und sind alle bleifrei.
Zum Anmischen bin ich immer im Freien auch mit Einmalhandschuhen.
Das Glasurwasser fange ich immer auf für meine Mischglasur, Kenntnis hält sich in Grenzen, die Glasur ist ein trotzdem ein schönes grau.
Wenn der Ofen an ist bin ich nicht unten.
Farboxide und Farbkörper habe ich nicht, Glasuren sind im Plastikeimer verpackt.
Kehre den Boden nie sondern wische.
Habe gerade meinen Keller umgeräumt nur ein paar verpackte Lebensmittel stehen noch drüben kommen auch noch weg.

Wo kann man sich über den Umgang mit keramischen Stoffen informieren???
Straßenverkehr ist einfacher.
Danke für eure Mühe
Ranunkel
Re: Lebensmittel und Glasieren /Brennen im Keller
hi, na scheint sich ja doch etwas in grenzen zu halten was du so getrieben hast...
in der ausbildung z.gesellen/meister wird sowas abgehandelt, aber sonst schau mal unter
berufsgenossenschaft glas und keramik:
http://www.vbg.de/glaskeramik/arbhilf/s ... eramik.htm
und allgemein berufsgenossenschaft:
http://www.vbg.de/DE/Arbeitssicherheit_ ... _node.html

in der ausbildung z.gesellen/meister wird sowas abgehandelt, aber sonst schau mal unter
berufsgenossenschaft glas und keramik:
http://www.vbg.de/glaskeramik/arbhilf/s ... eramik.htm
und allgemein berufsgenossenschaft:
http://www.vbg.de/DE/Arbeitssicherheit_ ... _node.html
Re: Lebensmittel und Glasieren /Brennen im Keller
und wenn du was geeignetes weiter findest, poste es doch, manche kollegen sind ja manchmal auch etwas eingepennt, was das betrifft..
lg, t
lg, t