Lehmglasuren, Zusammensetzung
Lehmglasuren, Zusammensetzung
Hallo Kalkspatzengemeinde,
ich bin recht neu hier und auch beim autodidaktischen Töpfern noch ein ziemlicher Grünschnabel. Habe vor ein paar Jahren mal einen VHS-Kurs besucht in Aufbaukeramik, dann mal hie und da ein WE an der Drehscheibe verbracht (wir beide werden immer mehr zu Freunden) und mir nun nach 5 Jahren zum Geburtstag einen Ofen geleistet (Pyrotech95). Die Glasurenrezepte sind Lehmglasuren und werden auch ohne Schrühbrand von mir aufgetragen und direkt bei 1160°C (100°/h in 5,5 Std auf 550°C- danach ungeregegelt auf Endtemp., 25 min Tempern) gebrannt. Ich benutze meistens die Jäger-Glasuren und würde diese gerne abwandeln , was mich jedoch fuchst ist, dass ich da keine Zusammensetzungsangaben auf der Glasur habe. Ich war in Chemie nie schlecht, aber mit dem "Matthes" (der leider momentan nicht mehr käuflich zu erwerben ist grrrr) komme ich alleine auch nicht weiter.
Gibt es Lehmglasuren, die in Pulverform zu erwerben sind, wo die %-uale Zusammensetzung draufsteht, damit man sie weiterverarbeiten kann oder muss man sich das alles irgendwie selber "erknoddeln" durch Testreihen, Notizen und ähnliches. Gibt es ausser dem Matthes ein Buch, in dem gute Lehmglasurenrezepte zu finden sind, hat jemand von euch einen guten Ratschlag oder Tipp für mich? Ich würde gerne etwas mit Kupferoxid experimentieren um verschiedene Grüntöne zu erstellen, auch bin ich auf der Suche nach einem schönen funktionierenden Violett-Lila-Lavendel. Vielleicht hat einer von euch Fachleuten einen Hilfreichen Tipp für mich, was ich tun kann, damit bei meiner Brennkurve die Glasur auch funktioniert. Die Fertigglasuren (Fix-und-Fertiggemischt) sind nicht mein Ding,...sie funktionieren beim Rohbrand meist nicht wirklich, ziehen sich zusammen oder verbrennen ganz...
Ich freu mich über jede Unterstüzung und sag schon mal vorab
"Lieben Dank"
Das Maikind
ich bin recht neu hier und auch beim autodidaktischen Töpfern noch ein ziemlicher Grünschnabel. Habe vor ein paar Jahren mal einen VHS-Kurs besucht in Aufbaukeramik, dann mal hie und da ein WE an der Drehscheibe verbracht (wir beide werden immer mehr zu Freunden) und mir nun nach 5 Jahren zum Geburtstag einen Ofen geleistet (Pyrotech95). Die Glasurenrezepte sind Lehmglasuren und werden auch ohne Schrühbrand von mir aufgetragen und direkt bei 1160°C (100°/h in 5,5 Std auf 550°C- danach ungeregegelt auf Endtemp., 25 min Tempern) gebrannt. Ich benutze meistens die Jäger-Glasuren und würde diese gerne abwandeln , was mich jedoch fuchst ist, dass ich da keine Zusammensetzungsangaben auf der Glasur habe. Ich war in Chemie nie schlecht, aber mit dem "Matthes" (der leider momentan nicht mehr käuflich zu erwerben ist grrrr) komme ich alleine auch nicht weiter.
Gibt es Lehmglasuren, die in Pulverform zu erwerben sind, wo die %-uale Zusammensetzung draufsteht, damit man sie weiterverarbeiten kann oder muss man sich das alles irgendwie selber "erknoddeln" durch Testreihen, Notizen und ähnliches. Gibt es ausser dem Matthes ein Buch, in dem gute Lehmglasurenrezepte zu finden sind, hat jemand von euch einen guten Ratschlag oder Tipp für mich? Ich würde gerne etwas mit Kupferoxid experimentieren um verschiedene Grüntöne zu erstellen, auch bin ich auf der Suche nach einem schönen funktionierenden Violett-Lila-Lavendel. Vielleicht hat einer von euch Fachleuten einen Hilfreichen Tipp für mich, was ich tun kann, damit bei meiner Brennkurve die Glasur auch funktioniert. Die Fertigglasuren (Fix-und-Fertiggemischt) sind nicht mein Ding,...sie funktionieren beim Rohbrand meist nicht wirklich, ziehen sich zusammen oder verbrennen ganz...
Ich freu mich über jede Unterstüzung und sag schon mal vorab
"Lieben Dank"
Das Maikind
Maikind
Das Leben ist ein kampf. Siege!
Das Leben ist ein kampf. Siege!
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Dienstag 1. Juni 2010, 18:02
- Kontaktdaten:
Re: Lehmglasuren, Zusammensetzung
Ich bezweifle, dass Dir die Zusammensetzungen genannt werden.
Anbieten kann ich Dir aber in einem guten, gebrauchten Zustand:
'' Matthes, Keramische Glasuren, Grundlagen,Eigenschaften,Rezepte,Anwendungen''
Wolf E. Matthes - Orig.Ausgabe -
Köln: Müller, 1985
ISBN: 3-481-29691-6
VHB 60,--€
Michael
Anbieten kann ich Dir aber in einem guten, gebrauchten Zustand:
'' Matthes, Keramische Glasuren, Grundlagen,Eigenschaften,Rezepte,Anwendungen''
Wolf E. Matthes - Orig.Ausgabe -
Köln: Müller, 1985
ISBN: 3-481-29691-6
VHB 60,--€
Michael
Re: Lehmglasuren, Zusammensetzung
Hallo Michael,
vielen Dank für das Angebot. Sieh mal in deine PN.
Ich hatte auch weniger gehofft, dass mir hier Rezepturen genannt werden, sondern eher, dass man mir verraten kann, wie sich bereits vorgefertigte Pulverglasuren weiterverarbeiten lassen, wenn man eben NICHT weiß, was die Inhaltsstoffe in bspw. der Jäger-Glasur "Weinrot" ist. Auch wäre ich an einem Glasurenkurs o. ä. interressiert, wo man das auch im Alter noch lernen kann, wenn man nicht mehr fähig ist eine Lehre als Keramikingenieurin o. ä. zu absolvieren.
Schade,...ich habe ofensichtlich vor 25 Jahren den falschen Beruf gewählt,...dies hier wäre mit Sicherheit nicht nur Beruf, sondern sogar Berufung für mich gewesen.
Danke für die Antwort.
vielen Dank für das Angebot. Sieh mal in deine PN.
Ich hatte auch weniger gehofft, dass mir hier Rezepturen genannt werden, sondern eher, dass man mir verraten kann, wie sich bereits vorgefertigte Pulverglasuren weiterverarbeiten lassen, wenn man eben NICHT weiß, was die Inhaltsstoffe in bspw. der Jäger-Glasur "Weinrot" ist. Auch wäre ich an einem Glasurenkurs o. ä. interressiert, wo man das auch im Alter noch lernen kann, wenn man nicht mehr fähig ist eine Lehre als Keramikingenieurin o. ä. zu absolvieren.
Schade,...ich habe ofensichtlich vor 25 Jahren den falschen Beruf gewählt,...dies hier wäre mit Sicherheit nicht nur Beruf, sondern sogar Berufung für mich gewesen.
Danke für die Antwort.
Maikind
Das Leben ist ein kampf. Siege!
Das Leben ist ein kampf. Siege!
Re: Lehmglasuren, Zusammensetzung
Warum sollte man hier nicht Rezepte nennen???
Klar, wenn man eines entwickelt hat, und es einem sehr sehr wichtig ist, dann reibt man es nicht jedem gleich unter die Nase. Aber es gibt auch recht allgemeine Rezepte, die nicht wirklich ein geheimnis sind.
Ich weiß jetzt eben gerade keins, und wie ja schon gesagt wurde, war die Frage ja auch eine andere.
Bei Lehmglasurrezepten ist ja sowieso die Frage, welchen Lehm man hat.
Hab ich das richtig verstanden, dass man fertige Lehmglasuren kaufen kann???
Klar, wenn man eines entwickelt hat, und es einem sehr sehr wichtig ist, dann reibt man es nicht jedem gleich unter die Nase. Aber es gibt auch recht allgemeine Rezepte, die nicht wirklich ein geheimnis sind.
Ich weiß jetzt eben gerade keins, und wie ja schon gesagt wurde, war die Frage ja auch eine andere.
Bei Lehmglasurrezepten ist ja sowieso die Frage, welchen Lehm man hat.
Hab ich das richtig verstanden, dass man fertige Lehmglasuren kaufen kann???
Re: Lehmglasuren, Zusammensetzung
Hallo Harry,...
danke für dein Statement,....bin auch nicht davon ausgeangen dass es "mal eben so flott geht". Mein Problem ist folgendes: Ich hätte gerne mehr Hintergrundwissen, möchte mir das auch gerne aneignen, weiß aber alleine nicht wie. Ich wohne weder im Schwarzwald, noch in der Ecke um Höhrgrenzhausen herum oder im hohen Norden der republik,...da wo ich wohne ist zwar ein riesieger Kloschüssel- und Tafelgeschirrfabrikant, ...aber Niemand, der einem das mal (ausser in einem VHS-Kurs) fachmännisch beibringen kann. Also Lese ich viel, versuche viel rum und mache auch viel Fehler (mit Sicherheit). Das mit den Bränden bei 1160 war eigentlich bis dato nicht das große Problem.
Warum mich die Zusammensetzungen interessieren?..damit ich verstehe, was ich verändern könnte, wie ich den Versatz ansetzen kann ohne, dass mir eventuell die Werkstatt um die Ohren fliegt
du verstehst meine Befürchtungen?
Jedenfalls denke ich, ich werde weiterhin rumprobieren, bis ich bei irgendeiner Testreihe dann mal was Neues entdecke, was mir zusagt. Ich dachte ja nur, es gäbe irgend einen mir noch unbekannten Trick, wie ich mir das Leben auf meiner Suche nach Farben und Glasuren etwas hätte erleichtern können.
Danke für die Rückmeldungen....ich buddel mich dann wieder in die Tiefen meiner Werkstatt mit Pipetten, Döschen, Waage und Notziblock
ein.
Ganz liebe Grüsse von der Saar
danke für dein Statement,....bin auch nicht davon ausgeangen dass es "mal eben so flott geht". Mein Problem ist folgendes: Ich hätte gerne mehr Hintergrundwissen, möchte mir das auch gerne aneignen, weiß aber alleine nicht wie. Ich wohne weder im Schwarzwald, noch in der Ecke um Höhrgrenzhausen herum oder im hohen Norden der republik,...da wo ich wohne ist zwar ein riesieger Kloschüssel- und Tafelgeschirrfabrikant, ...aber Niemand, der einem das mal (ausser in einem VHS-Kurs) fachmännisch beibringen kann. Also Lese ich viel, versuche viel rum und mache auch viel Fehler (mit Sicherheit). Das mit den Bränden bei 1160 war eigentlich bis dato nicht das große Problem.
Warum mich die Zusammensetzungen interessieren?..damit ich verstehe, was ich verändern könnte, wie ich den Versatz ansetzen kann ohne, dass mir eventuell die Werkstatt um die Ohren fliegt

Jedenfalls denke ich, ich werde weiterhin rumprobieren, bis ich bei irgendeiner Testreihe dann mal was Neues entdecke, was mir zusagt. Ich dachte ja nur, es gäbe irgend einen mir noch unbekannten Trick, wie ich mir das Leben auf meiner Suche nach Farben und Glasuren etwas hätte erleichtern können.
Danke für die Rückmeldungen....ich buddel mich dann wieder in die Tiefen meiner Werkstatt mit Pipetten, Döschen, Waage und Notziblock

Ganz liebe Grüsse von der Saar
Maikind
Das Leben ist ein kampf. Siege!
Das Leben ist ein kampf. Siege!
Re: Lehmglasuren, Zusammensetzung
Hallo Maikind,
ich glaube, so leicht fliegt dir deine Werkstatt nicht um die Ohren. Was allerhöchstes passieren kann, ist, dass ein Versuch hoffnungslos läuft und deine Brennplatte versaut, also, wenn du dir nicht sicher bist, pack doch einfach einen teller oder ne Platte aus Ton unter deine Proben
Wenn du eine bestehende Glasur verändern willst, dann gehören dazu ein paar basics über Rohstoffe: Willst du sie matter haben, musst du eben wissen was Mattierungsmittel sind. Willst du die Farbe verändern, hast du eben auswahl zwischen Farbkörpern, die nicht mehr mit der Glasur reagieren und Oxiden. Bei Oxiden spielt es noch eine Rolle, ob es alkalische Bestandteile in der Glasur gibt.
Meine Kenntnisse sind halt noch sehr laienhaft dazu (ich weiß nicht so recht, wo ich anfangen soll mit Versuchen...). Aber wenn ich finde, was ich sowieso suchen wollte, dann kann ich dir das schicken. Das ist eine recht umfangreiche Liste von rohstoffen, wo die chemische Formel dazu drauf steht und was der Rohstoff in einer Glasur bewirkt, so grundsätzlich.
Ansonsten glaube ich, es ist recht normal, dass man sich bei Versuchen mit Glasuren am Anfang recht verloren fühlt. Das wichtigste außer ausprobieren ist: Aufschreiben
Sonst weiß man nie mehr, was man da gemacht hat.
Was glaubst du, was man alles brennen kann. Eine in meiner Klasse probiert immer alles mögliche, das letzte war ihr Duschgel... zumindest mit farbloser Glasur vermischt, war es interessant
....
Und ich finde es super, wenn du als HObbytöpfer dich nicht mit dem Fertigkram zufrieden gibst
Aber vllt wäre es für dich auch gut, nicht mit Fertigglasuren rumzuprobieren, sondern dir ein buch mit Rezepten zu kaufen, ein paar davon auszuprobieren und die dann zu verändern. Je nach dem, was man für Rohstoffe hat, muss man sowiso bei einem neuen Rezept erst mal rumprobieren.
Beatbach
ich glaube, so leicht fliegt dir deine Werkstatt nicht um die Ohren. Was allerhöchstes passieren kann, ist, dass ein Versuch hoffnungslos läuft und deine Brennplatte versaut, also, wenn du dir nicht sicher bist, pack doch einfach einen teller oder ne Platte aus Ton unter deine Proben

Wenn du eine bestehende Glasur verändern willst, dann gehören dazu ein paar basics über Rohstoffe: Willst du sie matter haben, musst du eben wissen was Mattierungsmittel sind. Willst du die Farbe verändern, hast du eben auswahl zwischen Farbkörpern, die nicht mehr mit der Glasur reagieren und Oxiden. Bei Oxiden spielt es noch eine Rolle, ob es alkalische Bestandteile in der Glasur gibt.
Meine Kenntnisse sind halt noch sehr laienhaft dazu (ich weiß nicht so recht, wo ich anfangen soll mit Versuchen...). Aber wenn ich finde, was ich sowieso suchen wollte, dann kann ich dir das schicken. Das ist eine recht umfangreiche Liste von rohstoffen, wo die chemische Formel dazu drauf steht und was der Rohstoff in einer Glasur bewirkt, so grundsätzlich.
Ansonsten glaube ich, es ist recht normal, dass man sich bei Versuchen mit Glasuren am Anfang recht verloren fühlt. Das wichtigste außer ausprobieren ist: Aufschreiben

Sonst weiß man nie mehr, was man da gemacht hat.
Was glaubst du, was man alles brennen kann. Eine in meiner Klasse probiert immer alles mögliche, das letzte war ihr Duschgel... zumindest mit farbloser Glasur vermischt, war es interessant

Und ich finde es super, wenn du als HObbytöpfer dich nicht mit dem Fertigkram zufrieden gibst

Aber vllt wäre es für dich auch gut, nicht mit Fertigglasuren rumzuprobieren, sondern dir ein buch mit Rezepten zu kaufen, ein paar davon auszuprobieren und die dann zu verändern. Je nach dem, was man für Rohstoffe hat, muss man sowiso bei einem neuen Rezept erst mal rumprobieren.
Beatbach
Re: Lehmglasuren, Zusammensetzung
Hallo Maikind,
wenn ich dich richtig verstehe, bin ich vor Jahren in einer ähnlichen Situation gewesen.
Solltest Du an Glasurenwissen interessiert sein, kann ich Dir unter Umständen helfen.
Sende mir bitte Deine Mail Adresse und wir klären das Vorgehen.
MfG HaJo
wenn ich dich richtig verstehe, bin ich vor Jahren in einer ähnlichen Situation gewesen.
Solltest Du an Glasurenwissen interessiert sein, kann ich Dir unter Umständen helfen.
Sende mir bitte Deine Mail Adresse und wir klären das Vorgehen.
MfG HaJo
Re: Lehmglasuren, Zusammensetzung
Hallo HaJo
Auch ich probiere schon längere Zeit mit Lehm- und Ascheglasuren herum, und komme nicht so recht weiter.
habe deinen Beitrag mit Interesse gelesen und möchte dich bitten ob du, auch mir weiterhelfen kannst. Ich mache nur Unikate
und brenne mit Strom oder Gas,auch reduzierend.
Mit freundlichen Grüssen
tonart
alois_baumann@ hotmail.com
Auch ich probiere schon längere Zeit mit Lehm- und Ascheglasuren herum, und komme nicht so recht weiter.
habe deinen Beitrag mit Interesse gelesen und möchte dich bitten ob du, auch mir weiterhelfen kannst. Ich mache nur Unikate
und brenne mit Strom oder Gas,auch reduzierend.
Mit freundlichen Grüssen
tonart
alois_baumann@ hotmail.com
Re: Lehmglasuren, Zusammensetzung
Servus Beatbach, HaJo und ihr anderen "Kalkspatzen",....
Wow,...bin erst mal begeistert, dass hier so viele direkt was reinpinseln,...Danke! Auf der Suche nach dem Interesaanten "Neuen" bin ich sehr froh über Unterstützung....
@Beatbach...
Duschgel??? Nun denn, also ich muss zugeben, das ahbe ich noch nicht ausprobiert....Asche als Flussmittel aber auch schon,...So ein winziges bissel hatte ich in Chemie auch aufgepasst und da ich fast rothaarig bin und so ein wenig der "Hexenküche"zugetan, finde ich die Suche nach Farben und Glasuren fast noch spannender als das modellieren selbst,....wobei das für mich die wahre Erholung sein kann,....es kann aber auch der absolute Horror werden, wenn das Objekt nachher nicht den Vorstellungen meiner Gedanken entspricht..aber das kennt ihr sicherlich selbst alle...
Ja, an dem berühmten Matthes bin ich immer noch sehr interessiert....hatte letztens den Stephen Murfitt in der Hand....aber da muss ich sagen, da fand ich das Buch nicht so prickelnd und haeb es dann stehen lassen...die "Keramikerbibel" muss unter den Weihnachtsbaum,...soviel ist sicher
Bin gerne an jeder Unterstützung interessiert und werde, wenn ich auf meiner Suche nach den Farben fündig geworden bin, mein Wissen gerne teilen...wie gesagt - ich verdiene damit ja nicht mein Geld.
Die Sache mit den Notizen ist natürlich selbstredend....davon gibt es mittlerweile auch schon ein "paar"...
Freue mich über eure Rückmeldungen und Denkanstösse bis dahin wünsche ich euch allen einen guten Brand
LG vom
Wow,...bin erst mal begeistert, dass hier so viele direkt was reinpinseln,...Danke! Auf der Suche nach dem Interesaanten "Neuen" bin ich sehr froh über Unterstützung....
@Beatbach...

Ja, an dem berühmten Matthes bin ich immer noch sehr interessiert....hatte letztens den Stephen Murfitt in der Hand....aber da muss ich sagen, da fand ich das Buch nicht so prickelnd und haeb es dann stehen lassen...die "Keramikerbibel" muss unter den Weihnachtsbaum,...soviel ist sicher

Bin gerne an jeder Unterstützung interessiert und werde, wenn ich auf meiner Suche nach den Farben fündig geworden bin, mein Wissen gerne teilen...wie gesagt - ich verdiene damit ja nicht mein Geld.
Die Sache mit den Notizen ist natürlich selbstredend....davon gibt es mittlerweile auch schon ein "paar"...
Freue mich über eure Rückmeldungen und Denkanstösse bis dahin wünsche ich euch allen einen guten Brand
LG vom
Maikind
Das Leben ist ein kampf. Siege!
Das Leben ist ein kampf. Siege!
Re: Lehmglasuren, Zusammensetzung
Hallo Alois,
scheinbar funktioniert Deine Mail Adresse nicht. Bekomme meine Antwort direkt an Dich als nicht zustellbar zurück.
Gruß
HaJo
scheinbar funktioniert Deine Mail Adresse nicht. Bekomme meine Antwort direkt an Dich als nicht zustellbar zurück.
Gruß
HaJo
Re: Lehmglasuren, Zusammensetzung
Hallo HaJo
es tut mir leid, daß die E mail Adr. bei dir nicht geht.
Nochmals zur Kontrolle
alois_baumann@hotmail.com Vieleicht war es der Abstand zwischen @ und hotmail.
Bitte sie so nett und versuche es nochmals, oder du gibst mir deine Adresse bekannt und ich schreibe zurück.
Mit feunlichen Grüssen und ein herzliches Danke
alois
es tut mir leid, daß die E mail Adr. bei dir nicht geht.
Nochmals zur Kontrolle
alois_baumann@hotmail.com Vieleicht war es der Abstand zwischen @ und hotmail.
Bitte sie so nett und versuche es nochmals, oder du gibst mir deine Adresse bekannt und ich schreibe zurück.
Mit feunlichen Grüssen und ein herzliches Danke
alois
Re: Lehmglasuren, Zusammensetzung
Hallo Alois,
meine Versuche sind vergeblich. Hast Du Telefon?
meine Versuche sind vergeblich. Hast Du Telefon?
Re: Lehmglasuren, Zusammensetzung
Hajo, ich kann dir nicht über die PN schreiben, wollte mich gerne mit dir in Verbindung setzen, vielleicht versuchst du es mal auf dem umgekehrten Weg....würde dir gerne die E-Mail zukommen lassen. Ansonsten:
Vielen Dank Michael, freue mich auf die Post!
Schönen Adventszeit euch allen!
Vielen Dank Michael, freue mich auf die Post!
Schönen Adventszeit euch allen!

Maikind
Das Leben ist ein kampf. Siege!
Das Leben ist ein kampf. Siege!
Re: Lehmglasuren, Zusammensetzung
Hallo Maikind,
wenn du deine mailadresse sendest, kann ich wie mit Alois auch Infos austauschen.
MfG
HaJo
wenn du deine mailadresse sendest, kann ich wie mit Alois auch Infos austauschen.
MfG
HaJo
Re: Lehmglasuren, Zusammensetzung
Servus, liebe Kalkspatzen
heute war der Nikolaus etwas verspätet bei mir, und mir ein Pä�chen üb�reicht.....Vielen lieben Dank für �e freundliche Unterstützu� bei meiner Suche nach Farben!
Ich habe mich sehr gefreut.
heute war der Nikolaus etwas verspätet bei mir, und mir ein Pä�chen üb�reicht.....Vielen lieben Dank für �e freundliche Unterstützu� bei meiner Suche nach Farben!
Ich habe mich sehr gefreut.
Maikind
Das Leben ist ein kampf. Siege!
Das Leben ist ein kampf. Siege!