Hallo an alle,
vielen Dank für die doch noch zahlreichen Antworten. Da sind ein-zwei Sachen dabei, die einen Versuch wert wären.
@ cheval: Ich habe leider keine Ahnung wie alt die Fliesen sind. Ich hab sie persönlich noch nie in Händen gehalten und habe nur ein paar Bilder davon. Weiß also weder ob die Oberfläche rauh, strukuriert oder sonst irgendetwas ist. Leider. Metalloxide mitzuverarbeiten wäre ein Experiment wert. Damit hab ich allerdings noch keine großen Erfahrungen gemacht. Aber das macht ja nichts. ;o)
@Ulrike: Danke für´s Link raussuchen! Der Effekt der Glasuren die man dort sehen kann sieht auf jeden Fall abgefahren aus. Bin mir aber nicht sicher ob man damit dass erreichen kann, was ich vorhatte. Grundlegend aber vielleicht interessant, einfach auch für was anderes.
@Birgit M: Leider hab ich den aktuellen Katalog nicht hier. Ich hab mir mittlerweile angewöhnt immer über´s Netz zu schauen und zu bestellen. War allerdings mal auf der Seite die du genannt hast, aber irgendwie weiß ich nicht so recht was du meinst.

Grundlegend wäre aber für den Zweck einer Arbeitsfläche eine rauhe Oberflächenstruktur sowieso problematisch, wie du schon sagst.
@wolle: Das mit dem Wachs find ich cool. Das werd ich ganz unabhängig vom eigentlich vorhaben auch mal für was anderes austesten. Über Snakespin-Glasuren hab ich auf der Leemhuus-Seite auf Anhieb jetzt nichts gefunden. Aber das sieht sehr schön aus, und ich werd das mal noch genauer durchgooglen. Da findet sich bestimmt etwas.
Mittlerweile, ich war ja schon länger nicht mehr hier im Forum, hab ich mich selber ausprobiert und im Grunde eine relativ unspektakuläre Technik verwendet. Eigentlich hab ich nur eine herbstgoldene Glasur als Grundlage genommen, in der Mitte nen Kreis freigeputzt und da dann verschiedene grüne und blaue Pulverglasuren in mehreren Schichten mit dem Schwamm aufgetupft. Und zwar sehr großzügig und dick. Die Glasuren hab ich grundlegend auch sehr cremig angemischt. Keine Ahnung ob das einen Einfluss hatte, aber ich hab um die Glasuren irgendwie bissl streich- bzw. tupffähiger zu bekommen noch Tapetenkleister druntergemischt. Hab ich irgendwann mal hier gelesen. Letztendlich hab ich damit ganz akzeptable Ergebnisse erzielt. Es ist natürlich keine exakte Kopie von der Vorlage geworden. Aber man erkennt zumindest eine Ähnlichkeit, wie ich finde. Falls ich´s irgendwie nochmal schaffen sollte hier ein Bild einzustellen, dann zeig ich´s euch mal. Grad eben hat´s leider nicht funktioniert, und auf einmal war mein ganzer Beitrag verschwunden. Den Fehler mach ich kein zweites Mal, ich versuch das mit dem Bild einfach gesondert. ;o)
Auf jeden Fall vielen Dank, dass sich doch noch ein paar Leute Gedanken gemacht und ein paar Tipps gepostet haben!
Liebe Grüße, Juli
Der Ton macht die Keramik.