Gelbliche Verfärbung nach Rohbrand

Diese Rubrik ist für alle die noch ganz neu zum Thema Ton gekommen sind und Hilfe bei den absoluten Basisthemen benötigen.
Antworten
Isabelton
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 22. September 2024, 18:27

Gelbliche Verfärbung nach Rohbrand

Beitrag von Isabelton »

Hallo miteinander

Ich bin neu hier und habe bisher nur mitgelesen. Jetzt habe ich eine Frage, bei der ich eure Hilfe sehr schätzen würde:
Ich habe vor einer Woche eine Reihe Gefässe aus dem Rohbrand geholt, sie in einem Eimer mit klarem Wasser gewaschen und die Böden mit Kaltwachs bepinselt (deshalb die violette Verfärbung am Boden). Anschliessend standen die Gefässe abgedeckt in einer Box. Heute wollte ich sie glasieren und habe bemerkt, dass viele eine gelbliche Verfärbung zeigen (siehe Fotos).

Hat jemand von euch so etwas wie die Gelbfärbung schon erlebt? Ich frage mich, ob diese Verfärbungen nach dem Glasurbrand sichtbar bleiben könnten. Zwei Gefäße habe ich testweise erneut unter fliessendem Wasser und einem Schwamm gereinigt – die Gelbfärbung war weg, aber ich weiss noch nicht, ob sie nach dem Trocknen zurückkommt.

Für den nächsten Rohbrand überlege ich, geschrühte Ware nur mit Latexhandschuhen anzufassen (oder zumindest mit sauberen, fettfreien Fingern :wink: ) und mit Druckluft zu reinigen, anstatt sie mit Wasser abzuspülen. Was meint ihr dazu? Wie geht ihr vor?

Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungen!

Liebe Grüsse, Isabel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
yutu-keramik
Beiträge: 40
Registriert: Montag 8. Juli 2024, 16:44

Re: Gelbliche Verfärbung nach Rohbrand

Beitrag von yutu-keramik »

Hallo Isabel,
eine Frage vorab: warum in Gottes Name wäschst du deine Gefäße nach dem Schrühbrand?
atelierdgt
Beiträge: 191
Registriert: Freitag 30. März 2007, 20:37
Wohnort: Norddeutschland

Re: Gelbliche Verfärbung nach Rohbrand

Beitrag von atelierdgt »

Moin
Das habe ich mich auch gefragt 🤣😂😉

Ansonsten einfach glasieren...wenn ich z.b innen meine Tassen ausgieße und erst am nächsten Tag weiter aussen tauchen möchte ,habe ich den gleichen Effekt -ich dachte immer es liegt an der Glasur innen....
Wenn du das jetzt nur nach dem abwaschen mit Wasser hast -scheint es ja nicht an der Glasur zu liegen 🥳😉
Also einfach glasieren.
Vielleicht kann jemand den Effekt erklären....Ich kann es leider nicht. Es sieht aus wie Schwefel Ablagerungen (bei mir jedenfalls)
Ich wasche meine Töpfe auch nach 26 Jahren Selbstständigkeit nicht nach dem Schrühbrand mit Wasser ab.....
Liebe Grüße Connie
Wer Rechtschreibfehler findet - darf sie behalten!!!!!
Isabelton
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 22. September 2024, 18:27

Re: Gelbliche Verfärbung nach Rohbrand

Beitrag von Isabelton »

Guten Morgen zusammen

Danke für eure kritische Nachfrage. Ich wasche die Gefässe, damit sie sich wirklich staub- und fettfrei von allem sind bevor ich sie in die Glasur tunke. Dieses mal wäre es wahrscheinlich wirklich nicht notwendig gewesen, da ich ziemlich im Anschluss weiter machen konnte. Sonst liegen die Gefässe gerne ein paar Wochen einfach rum.

Es ist gut zu hören, dass du deine Gefässe nach dem Schrühbrand nicht mit Wasser abwäschst, Connie. Zu diesem Schluss bin ich ebenfalls gekommen und habe festgestellt, dass ich diesen Arbeitsschritt gut weglassen kann (da bin ich um jeden Schritt froh :D ). Interessant, dass du diesen Effekt kennst. In einem anderen Beitrag habe ich gelesen, dass gelbe Verfärbungen beim hellbrennenden Ton vom Metall "Vanadium" stammen könnten. Aber vielleicht gibt es auch einen ganz anderen Grund.

Liebe Grüsse, Isabel
Benutzeravatar
yutu-keramik
Beiträge: 40
Registriert: Montag 8. Juli 2024, 16:44

Re: Gelbliche Verfärbung nach Rohbrand

Beitrag von yutu-keramik »

Hey Isabel,

ich hoffe meine erste Reaktion war nicht dispektierlich dir gegenüber. Ich war nur echt im höchsten Maße verwirrt. Hätte ja sein können, dass du einen genialen Trick kennst, der mir bislang verborgen war ;)

Zum Stichwort "fettfrei" musst du dir eigentlich keine Gedanken machen, außer du hast direkt vor dem Berühren der Gefäße etwas Frittiertes gegessen oder hast dir die Hände frisch eingecremt.
Staubfrei bekommst du die Stücke, indem du sie mit einem gut ausgewrungenen Schwamm abwischst.
Tauchst du sie komplett unter Wasser saugt sich ja der poröse Scherben damit voll, was ein effektives Glasieren fast unmöglich machen dürfte, solange du nicht tagelang wartest bis der Scherben wieder getrocknet ist.
In Sachen Vanadium: benutzt du denn diesen Rohstoff? Z.B. in gelben Farbkörpern?

Was die Verfärbungen betrifft, kann ich nur raten, aber mein best guess ist, dass dein Leitungswasser z.B. stark kalkhaltig ist und sich beim Waschen deiner Schrühware sichtbare Spuren davon an deinen Gefäßen absetzen.
Isabelton
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 22. September 2024, 18:27

Re: Gelbliche Verfärbung nach Rohbrand

Beitrag von Isabelton »

Hey yutu-keramik

Danke für deine Antwort und die Tipps! Deine erste Reaktion war schon ein bisschen dispektierlich, aber ich nehme es dir nicht übel – war ja auch irgendwo lustig und ein bisschen mit Augenzwinkern gemeint, oder? 😉 Ich musste selbst über die Vorstellung lachen, dass ich als Anfängerin da vielleicht ein supergeheimes Meisterhandwerk anwende, das alle bisher übersehen haben.
Zum Thema: Nein, ich benutze keinen Vanadiumhaltigen Farbkörper und bei der chemischen Analyse der Tonmasse lese ich den Rohstoff auch nicht (G&S 254), aber das mit dem Kalk im Wasser ist ein spannender Gedanke. Die Idee mit dem gut ausgewrungenen Schwamm gefällt mir. Und ja, nächstes Mal lasse ich den 'Spa-Tag für Schrühware' einfach weg. 😄
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1239
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Gelbliche Verfärbung nach Rohbrand

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Hallo Isabel,

es dauert schon eine Weile, bis auf der Ware so viel Staub liegt, dass die Glasur dadurch Probleme machen könnte. Man muss die Schrühware also nicht schon nach ein paar Tagen abwaschen, und je nach dem was in dem Raum sonst noch passiert, auch nicht nach ein paar Wochen. Eher nach einigen Monaten. Das ist jedenfalls meine Erfahrung. Wenn die Sachen aber zB in einer Schreinerei stehen, oder in einem sonst sehr staubigem Raum, dann könnten sie natürlich schneller einstauben.
In der Werkstattgemeinschaft, in der ich früher gearbeitet habe, fingen wir irgendwann mal an, das Polstermaterial für den Versand aus Zeitungspapier selbst zu schreddern. Das war sowieso keine so gute Idee, aber auf ein mal hatten wir auch noch Glasurabroller! Scheinbar flogen zu viele Papierpartikel durch die Luft, die sich auf der Schrühware ablagerten. (und in unsere Lungen!) Wir haben es zum Glück bald wieder aufgegeben.

Das einfachste ist, die Schrühware einfach mit einer Folie oder einem Tuch ab zu decken, wenn man weiß, dass sie länger stehen wird, oder falls man Vorräte davon anlegt, damit löst man das Problem des Einstaubens.

Falls es dann mal doch so weit gekommen ist, dass Staub drauf liegt:
Ich meine schon, dass das kurze Abspülen unter laufendem Wasserhahn sicherer ist, als mit dem Schwamm ab zu wischen, weil man mit letzterem die Staubflusen eventuell nur verschiebt und sogar anhäuft, so wie die Gletscher die Moränen vorangeschoben haben. Aber natürlich stimmt es, das die Sachen dann erst mal trocknen müssen, bevor sie wieder Glasur aufnehmen können.

Und was die Verfärbungen angeht: oft hilft es, sich das Gegenteil vor zu stellen:
Würde dieser Hauch Verfärbung ausreichen um eine Glasur zu beeinflussen, falls man es so wollte?
Eher nicht.

Die Verfärbung kommt entweder da her, dass das Leitungswasser etwas aus dem Ton herausschwemmt, oder im Gegenteil, dass der geschrühte Ton etwas aus dem Leitungswasser heraus filtert, dass daran hängen bleibt.
Isabelton
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 22. September 2024, 18:27

Re: Gelbliche Verfärbung nach Rohbrand

Beitrag von Isabelton »

Hallo Maria
Vielen lieben Dank, dass du dir die Zeit genommen hast, das so anschaulich zu erklären.
Ich finde es einen schönen Gedanken, die Perspektive mal umzudrehen und zu überlegen, ob die Verfärbung reichen würde, wenn man es bewusst so wollte. Das ist eine spannende Überlegung – danke fürs Teilen!

Ich habe heute meine Gefässe glasiert und morgen kommen sie in den Ofen. Verfärbung hin oder her, ich bin jedes Mal gespannt, bis ich die Ofentür endlich öffnen kann. Ob das jemals aufhört? :-) Aber das ist wohl ein anderes Thema.

Danke nochmals und liebe Grüsse, Isabel
Maria Ortiz Gil
Beiträge: 1239
Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14

Re: Gelbliche Verfärbung nach Rohbrand

Beitrag von Maria Ortiz Gil »

Nee, das hört niemals auf, selbst wenn du weißt, dass du routinemäßig alles richtig gemacht hast, bleibt immer noch dieser kleine nagende Wurm, ob nicht doch etwas unerwartetes passiert sein könnte und jedes mal ist man sehr froh, wenn alles geklappt hat.
Typisch sind Töpferträume, dass man den Ofen öffnet und irgend etwas surreales mit den Töpfen passiert ist, dass sie zerbröseln, oder wie Gummi geworden sind, oder sonst irgend etwas seltsames. Jedenfalls habe ich hin und wieder ähnliches geträumt und ich weiß es auch von anderen Kollegen.
Beim anderen typischen Töpfer-Alptraum geht es um den Marktstand: man findet den Platz nicht, es fehlt die Hälfte der Sachen, andere Leute haben ihn okkupiert usw.
Man wacht schweißgebadet auf und nachher kann man drüber lachen.
Antworten