Noch eine Frage zu dem Thema:
Kann ich den Brennofen in der Werkstatt belassen, wenn ich während des Brennens (bei guter Durchlüftung) und einige Zeit danach nicht in der Werkstatt bin?
Die Suche ergab 59 Treffer
- Montag 23. November 2020, 14:33
- Forum: Basisfragen
- Thema: Abgase von Elektroöfen
- Antworten: 16
- Zugriffe: 12436
- Dienstag 28. April 2020, 08:58
- Forum: Oberflächen
- Thema: Problem mit Transparentglasur auf Engobe
- Antworten: 10
- Zugriffe: 10899
Re: Problem mit Transparentglasur auf Engobe
Guten Morgen Töpfermobil, ich habe die 1290 von Jäger auf dem 116er von witgert verwendet und bin sehr zufrieden damit. Sie ist sehr glatt ausgeschmolzen bei 1200°C (Brenndauer allerdings wegen alter Heizspiralen relativ lang, sonst hätte ich eine höhere Endtemperatur gewählt) und hat die Farbe des T ...
- Dienstag 28. Januar 2020, 08:41
- Forum: Basisfragen
- Thema: Sammlung meiner Anfängerfragen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 14862
Re: Sammlung meiner Anfängerfragen
Arbeite vor dem Brennen eine stabile Halterung an den Blumenstecker, bei der Du auch die Schwindung berücksichtigst; in das fertiggebrannte Stück kannst Du dann Draht-oder Holzstäbe montieren.
- Sonntag 22. Dezember 2019, 12:40
- Forum: Basisfragen
- Thema: Hochkant brennen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4667
Re: Hochkant brennen
Die Auflaufform ist gebrannt. Ich habe sie tatsächlich auf die schmale Bodenkante gestellt und auf zwei Stützen unter der Schmalseite, sodass die Form leicht schräg im Ofen stand. Sie hat sich minimal verzogen, der Boden kippelt ein wenig, aber für den Hausgebrauch reicht´s! Danke allen Kalkspatzen f ...
- Mittwoch 11. Dezember 2019, 09:33
- Forum: Basisfragen
- Thema: Hochkant brennen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 4667
Hochkant brennen
Hallo,
kann ich eine Auflaufform (10x20x40 cm, Wandstärke ca. 7mm, Masse: Witgert 10 rot brennender Ton ohne Schamotte)) hochkant schrühen (bei 1000°C) bzw. Glattbrand bei 1200°C brennen, ohne dass sie sich verzieht? Anders passt sie nicht in meinen Ofen.
Auf eine Antwort freut sich
lehmslust
kann ich eine Auflaufform (10x20x40 cm, Wandstärke ca. 7mm, Masse: Witgert 10 rot brennender Ton ohne Schamotte)) hochkant schrühen (bei 1000°C) bzw. Glattbrand bei 1200°C brennen, ohne dass sie sich verzieht? Anders passt sie nicht in meinen Ofen.
Auf eine Antwort freut sich
lehmslust
- Dienstag 8. Oktober 2019, 23:42
- Forum: Allgemeines
- Thema: Reinigen der Schrühware in der Spülmaschine?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 8841
Re: Reinigen der Schrühware in der Spülmaschine?
Sorry, ich meinte den Glühverlust, also die Bestandteile der Masse, die während des Brennens zu Rußpartikeln verbrannt werden und sich u.a.auf die Werkstücke legen. Natürlich erfordert auch der Staub durch Schleifen oder der allgemeine Werkstattstaub bei längerem Rumstehen der Stücke eine Reinigung, ...
- Montag 7. Oktober 2019, 12:06
- Forum: Allgemeines
- Thema: Reinigen der Schrühware in der Spülmaschine?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 8841
Reinigen der Schrühware in der Spülmaschine?
Hallo, ich überlege mir, geschrühte Werkstücke vor dem Glasieren in der Spülmaschine zu reinigen, ohne Spülmittel, alterantiv zum Säubern mit dem Schwamm. Ich bin mir aber nicht sicher, ob die Spülmaschine zuverlässig alle Glührückstände etc. entfernt. Was meint Ihr, habt Ihr da Erfahrungen? Für Antw ...
- Dienstag 20. August 2019, 10:03
- Forum: Allgemeines
- Thema: Welche Glattbrandtemperatur ist sinnvoll?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4170
Re: Welche Glattbrandtemperatur ist sinnvoll?
alles klar, vielen Dank für Eure Antworten!
lehmslust
lehmslust
- Sonntag 18. August 2019, 13:55
- Forum: Allgemeines
- Thema: Welche Glattbrandtemperatur ist sinnvoll?
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4170
Welche Glattbrandtemperatur ist sinnvoll?
Hallo zusammen! Ich arbeite zur Zeit mit weißem und mit anthrazitfarbenem Ton (Witgert 11 bzw. 119). Die Werkstücke überziehe ich mit einer transparenten glänzenden Glasur, die ich vorher mit Farbkörpern gefärbt habe. Bis jetzt habe ich dann bei 1240°C gebrannt. Nun habe ich festgestellt, dass die Sa ...
- Dienstag 16. Januar 2018, 22:29
- Forum: Oberflächen
- Thema: Engobe auf Glasur auftragen
- Antworten: 8
- Zugriffe: 11085
Re: Engobe auf Glasur auftragen
Die Frage von Kevin wurde von Jens freundlich und umfassend beantwortet. Warum ist dann noch eine weitere Antwort nötig, die sehr abschreckend wirkt auf alle, die "Anfänger"fragen haben? Es wird doch hier niemand genötigt, Fragen zu beantworten, die einem nicht gefallen!
lehmslust
lehmslust
- Dienstag 1. August 2017, 08:33
- Forum: Glasurspritzen
- Thema: Paintex-Handspritze
- Antworten: 2
- Zugriffe: 8854
Paintex-Handspritze
Hallo,
hat jemand Erfahrung mit der Paintex-Handspritze zum Aufsprühen von Glasuren bezüglich Handhabung und Qualität? Über ein paar Eindrücke würde ich mich freuen.
Viele Grüße
von lehmslust
hat jemand Erfahrung mit der Paintex-Handspritze zum Aufsprühen von Glasuren bezüglich Handhabung und Qualität? Über ein paar Eindrücke würde ich mich freuen.
Viele Grüße
von lehmslust
- Samstag 12. November 2016, 12:28
- Forum: Oberflächen
- Thema: aufgemalte Glasur rutscht ab
- Antworten: 11
- Zugriffe: 11872
Re: aufgemalte Glasur rutscht ab
Hier der Bericht:
Ich habe Glasur und Engobe mit Kleber versehen, außerdem die "Schneeflockenglasur" etwas dünner eingestellt - hat geklappt, (fast) kein Abrutschen mehr!
Danke für die Tipps!
Gruß
lehmslust
Ich habe Glasur und Engobe mit Kleber versehen, außerdem die "Schneeflockenglasur" etwas dünner eingestellt - hat geklappt, (fast) kein Abrutschen mehr!

Danke für die Tipps!
Gruß
lehmslust
- Sonntag 6. November 2016, 18:06
- Forum: Oberflächen
- Thema: aufgemalte Glasur rutscht ab
- Antworten: 11
- Zugriffe: 11872
Re: aufgemalte Glasur rutscht ab
Danke für alle Antworten!
Ich werde alles ausprobieren und Bericht erstatten.
Gruß
lehmslust
Ich werde alles ausprobieren und Bericht erstatten.
Gruß
lehmslust
- Samstag 29. Oktober 2016, 09:28
- Forum: Oberflächen
- Thema: aufgemalte Glasur rutscht ab
- Antworten: 11
- Zugriffe: 11872
Re: aufgemalte Glasur rutscht ab
...allles gut!reinerlie hat geschrieben:Mit Foto wäre meine Antwort anders ausgefallen...
Reinhard
Schönes Wochenende!
- Freitag 28. Oktober 2016, 22:37
- Forum: Oberflächen
- Thema: aufgemalte Glasur rutscht ab
- Antworten: 11
- Zugriffe: 11872
Re: aufgemalte Glasur rutscht ab
Das ist eine matte Weißglasur von Keramik Kraft, Brennbereich 1220-1250°C (wird unter GS48 geführt).
Ich probiere es mal mit dünnerem anmachen!
Ich probiere es mal mit dünnerem anmachen!