Im Schrühbrand musst du da keine Bedenken haben. Selbst Sinterengoben schmelzen in der Regel bei Schrühbrandtemperaturen (zwischen 800 und 980 Grad) noch nicht aus.
Gruß, Isam.
Die Suche ergab 71 Treffer
- Montag 8. Mai 2017, 10:22
- Forum: Oberflächen
- Thema: Anwendung von Engoben
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3739
- Freitag 5. Mai 2017, 19:20
- Forum: Oberflächen
- Thema: Alternative Farbstoffe für Glasur
- Antworten: 5
- Zugriffe: 7259
Re: Alternative Farbstoffe für Glasur
Feingemahlener Rost müsste funktionieren. Metallspäne sind m.E. nicht fein genug und schmelzen in der Glasur nur zu unschönen schwarzgrauen Klumpen aus. Ich habe einmal mit roten Erden (aus Frankreich und Spanien) experimentiert, auch mit Schlick aus dem Wattenmeer, damit habe ich bräunliche bis sch ...
- Dienstag 21. März 2017, 10:29
- Forum: Oberflächen
- Thema: Matte Transparentglasur über Engobe?
- Antworten: 5
- Zugriffe: 7770
Re: Matte Transparentglasur über Engobe?
Ich arbeite auch mit farbigen Engoben und einer Transparentglasur darüber. Meine Erfahrung ist, dass matte Glasuren die Farben trüben und die beim Tauchen der Glasuren entstehenden Laufnasen später sehr zu sehen sind. Meine langwierigen Experimente mit opaken, halbopaken, matten und seidenmatten Gl ...
- Donnerstag 8. Dezember 2016, 14:50
- Forum: Allgemeines
- Thema: Ascheanflug im Holzofen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 7650
Re: Ascheanflug im Holzofen
Hallo Zeder, Ascheanflüge im Phönix-Ofen sind aufgrund der Bauweise auf natürliche Weise nur am Rand der unteren Platte, da wo die Flamme umschlägt. Ich habe selbst einen Phönix und habe viel herumprobiert, mit Einblasen durch ein Loch in der Seite, Ascheanstrichen etc.. Nicht sehr erfolgreich. Ich d ...
- Montag 28. November 2016, 14:08
- Forum: Drehscheiben & Zubehör
- Thema: Pins & Bats oder nicht? Entscheidungshilfe
- Antworten: 13
- Zugriffe: 19667
Re: Pins & Bats oder nicht? Entscheidungshilfe
Hallo, ich habe deinen Beitrag erst jetzt gelesen. Als "Profi" will ich aber mal meinen Senf dazugeben, denn die Frage stand für mich von Anfang meiner Keramikerlaufbahn an außer Diskussion: Meine Scheibenköpfe sind angebohrt und haben versenkbare Schrauben plus Stifte, denn nichts finde ich sc ...
- Montag 28. November 2016, 12:00
- Forum: Drehscheiben & Zubehör
- Thema: Töpferscheibe/ Neuanschaffung/ Tipps erwünscht
- Antworten: 10
- Zugriffe: 16267
Re: Töpferscheibe/ Neuanschaffung/ Tipps erwünscht
Ich möchte gern nochmal das Thema aufgreifen, weil ich bisher nicht viele Tipps bekommen habe. Inzwischen liegt meine Entscheidung zwischen der Rhode HMT500 und der Venco direkt drive. Hat jemand Erfahrungen mit diesen Scheiben im Profibereich, unter Berücksichtigung meiner Bedingungen (siehe ganz o ...
- Montag 28. November 2016, 11:52
- Forum: Allgemeines
- Thema: Feldbrand wie in Afrika
- Antworten: 4
- Zugriffe: 11613
Re: Feldbrand wie in Afrika
Hallo Linda. Die Keramik wird wechselweise in einer Erdmulde mit Lagen von brennbarem Material zu einem Hügel aufgeschichtet und dann abgedeckt und angezündet. Das kann Stroh sein, aber auch Palmwedel, Kameldung und sonstige brennbare Materialien, je nach Region. Ich habe darüber auch nur gelesen, b ...
- Mittwoch 23. November 2016, 09:21
- Forum: Drehscheiben & Zubehör
- Thema: Töpferscheibe/ Neuanschaffung/ Tipps erwünscht
- Antworten: 10
- Zugriffe: 16267
Re: Töpferscheibe/ Neuanschaffung/ Tipps erwünscht
Danke für Eure Antworten! Seid ihr auch mit der Durchzugskraft der Scheibe zufrieden?
- Montag 21. November 2016, 21:43
- Forum: Drehscheiben & Zubehör
- Thema: Töpferscheibe/ Neuanschaffung/ Tipps erwünscht
- Antworten: 10
- Zugriffe: 16267
Töpferscheibe/ Neuanschaffung/ Tipps erwünscht
Liebe Profi-Kollegen, bei mir steht die Anschaffung einer neuen Scheibe ins Haus. Es gibt einige wichtige Kriterien, die bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen sind: - anatomisch sinnvolle Konstruktion (es fallen all jene Scheiben aus, die wie meine ältere Shimpo das Fußpedal direkt und so d ...
- Sonntag 6. März 2016, 14:00
- Forum: Technisches
- Thema: Salzbrandofen
- Antworten: 35
- Zugriffe: 32399
Re: Salzbrandofen
Hallo, ich habe deinen Beitrag erst jetzt gelesen...Vielleicht kann ich dir helfen. Ich habe einen kleinen Holzbrennofen von Michael Sälzer aus Kaub.(250 l) Der funktioniert nach dem Phönix-Prinzip und ich habe darin Salzbrand gemacht. Er ist aus Feuerleichtsteinen gebaut (k26) und steht in einem k ...
- Montag 22. Februar 2016, 14:11
- Forum: Allgemeines
- Thema: Holzbrenner in der DDR
- Antworten: 7
- Zugriffe: 7076
Re: Holzbrenner in der DDR
Mir fällt Peter Mikeska von der Kaisermühle Müllrose ein. Er arbeitet jetzt im Ruhrgebiet, soweit ich weiß. Für mich war er DER Holzbrenner in der DDR....Gruß Isam.
- Montag 22. Februar 2016, 14:08
- Forum: Drehscheiben & Zubehör
- Thema: Rotinde vom Nagema Kombinat
- Antworten: 16
- Zugriffe: 14321
Re: Rotinde vom Nagema Kombinat
Hallo, ich arbeite seit Jahren professionell jeden Tag mit einer Rotinde, ich verstehen garnicht, wieso du das Dosieren der Drehzahl problematisch findest? Ist der Bowdenzug möglicherweise zu stramm gespannt? Oder zu lose? Solltest du mit dem Umbau keinen Erfolg haben, wäre das vielleicht ein Lös ...
- Freitag 8. Januar 2016, 11:44
- Forum: Basisfragen
- Thema: Ton eingefroren
- Antworten: 4
- Zugriffe: 8580
Re: Ton eingefroren
auftauen lassen, gut durchkneten, fertig!
- Mittwoch 6. Januar 2016, 20:59
- Forum: Arbeiten als Keramiker
- Thema: Handwerkskammer. Wozu....?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 15327
Re: Handwerkskammer. Wozu....?
Danke nochmals Allen, das ist in der Tat ein bisschen frustrierend und
ich sehe es schon ganz deutlich: die Handwerkskammer bekommt weiter brav ihr Geld von mir....
Gruß Isam.
ich sehe es schon ganz deutlich: die Handwerkskammer bekommt weiter brav ihr Geld von mir....
Gruß Isam.
- Dienstag 5. Januar 2016, 11:34
- Forum: Arbeiten als Keramiker
- Thema: Handwerkskammer. Wozu....?
- Antworten: 10
- Zugriffe: 15327
Re: Handwerkskammer. Wozu....?
Liebe Leute, danke für die zahlreichen Antworten und den Verweis auf einen älteren Beitrag zu diesem Thema. Als Fazit erlese ich: es ist nicht so einfach.... Dass ich nicht als Künstlerin durchgehe, hat mein damaliger Versuch, in die KSK zu kommen, schon bewiesen. Das Loch ist eben bei meinen Stück ...