Och, was man so alles mit Sanitärkeramik anstellen kann, zeigt die argentinische Keramikerin und Bildhauerin Vilma Villaverde in der 'Neue Keramik' 1/02; einiges von ihr ist auch zu sehen auf:
http://www.vilmavillaverde.com.ar/
Die Suche ergab 85 Treffer
- Samstag 12. Juli 2008, 16:53
- Forum: Allgemeines
- Thema: Sanitäkeramik
- Antworten: 15
- Zugriffe: 16457
- Sonntag 6. Juli 2008, 23:20
- Forum: Oberflächen
- Thema: rote steinzeugglasur
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3876
nicht verzagen, Welte fragen...
Bei einer Welte Glasur würde ich mich erst einmal an die Firma Welte wenden. a) müssten sie am besten wissen, unter welchen Bedingungen ihre Glasur funktioniert b) sollten sie am ehesten wissen, wenn es Probleme gibt, damit sie was dran tun. in früheren Threads hier im Forum finden sich dazu Adresse ...
- Donnerstag 27. März 2008, 16:38
- Forum: Allgemeines
- Thema: Raku-Teeschale
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4353
Rakuschalen
da findeste was, zumindest im Nebensatz, über die Unterschiede der Tassen für Sommer und Winter - ist auch sonst ganz interessant:
http://www.terebess.hu/terebessgabor/rakun.html
lG
Martin
http://www.terebess.hu/terebessgabor/rakun.html
lG
Martin
- Mittwoch 5. März 2008, 21:20
- Forum: Oberflächen
- Thema: Verschiedenfarb. glizernde Glasur schneeähnlich wie machbar?
- Antworten: 14
- Zugriffe: 14768
So weit ich weiß, ist es normal, dass Glasuren, die Kristalle bilden, stark laufen. Ggf. darunter eine "Auffangglasur" auftragen. Die Größe der Kristalle ist von der Schnelligkeit der Abkühlung abhängig, ideal sind Öfen, bei denen man neben der Haltezeit bei Erreichen der Höchsttemperatur auch beim A ...
- Freitag 25. Januar 2008, 20:24
- Forum: Technisches
- Thema: Tonplaketten
- Antworten: 16
- Zugriffe: 17626
Formenstecherei
da habe ich mir mal ein selbst entworfenes Motiv als Stempel für Keramik fertigen lassen:
http://www.formstecherei.de/
http://www.formstecherei.de/
- Donnerstag 17. Januar 2008, 17:40
- Forum: Technisches
- Thema: terra sigilata
- Antworten: 4
- Zugriffe: 9529
Terra Sigillata Engoben sind colloide Suspensionen, es handelt sich um abgesetzte Tonschlämme. Wasser wird benutzt, um den Ton aufzurühren und sedimentieren zu lassen, so werden die feinen Tonpartikel von den gröberen getrennt und als Terra-Sigillata-Engobe verwandt. Die Engobe wird hergestellt, i ...
- Sonntag 21. Oktober 2007, 21:59
- Forum: Basisfragen
- Thema: Eisen-III-chlorid-Hexahydrat krist. 60%
- Antworten: 4
- Zugriffe: 8041
- Donnerstag 13. September 2007, 12:32
- Forum: Brennöfen
- Thema: Austellbedingungen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 5081
- Mittwoch 12. September 2007, 12:42
- Forum: Oberflächen
- Thema: Mondlandschaft
- Antworten: 1
- Zugriffe: 3617
Sofern es nicht an der Masse liegt, der je nach Zusammensetzung auch eine mehr oder weniger gute Haftung der Glasur bietet, so kann es an der Zusammensetzung der Glasur liegen. Ich zitiere mal aus der Trial-Version des Glasurenspiels: Ausbreitend oder kriechend ist eine Glasur in Abhängigkeit von ...
- Dienstag 11. September 2007, 11:08
- Forum: Basisfragen
- Thema: Craquelee Glasuren
- Antworten: 5
- Zugriffe: 6393
das mit Kobald und noch einmal einbrennen... Ich habe mal mit dünnflüssigen, wasserverdünnten Aufglasurfarben auf weißer Glasur nach Glattbrand gemalt, wobei die Glasurrisse die Farbe stärker aufsaugten, als dass sie auf der Glasurfläche hielten. Auf diese Weise ergab sich eine Einfärbung des Glasur ...
- Sonntag 27. August 2006, 23:00
- Forum: Basisfragen
- Thema: wann ist Ton lederhart?
- Antworten: 9
- Zugriffe: 17615
- Montag 15. Mai 2006, 19:42
- Forum: Basisfragen
- Thema: Brennen im Freien
- Antworten: 3
- Zugriffe: 4657
- Samstag 8. April 2006, 17:59
- Forum: Basisfragen
- Thema: Tonschüsseln mit Engobe - Hilfe!
- Antworten: 7
- Zugriffe: 9271
- Freitag 7. April 2006, 19:41
- Forum: Basisfragen
- Thema: Tonschüsseln mit Engobe - Hilfe!
- Antworten: 7
- Zugriffe: 9271
- Mittwoch 21. Dezember 2005, 13:03
- Forum: Oberflächen
- Thema: zu dünne Glasur bei gleicher Temperatur " ausbessern&qu
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4272
Das Problem beim nochmaligem Glasiereni liegt meist weniger beim Brand, als beim Auftragen der Glasur, da der Scherben die Saugfähigkeit verloren hat und sie daher nicht haften will. Es hilft, wenn man im Backofen das Teil vorher warm bis heiß macht, so dass die augetragene Glasur schneller trocknet ...