schlicker - dunkle schlieren?!

Diese Rubrik ist für alle die noch ganz neu zum Thema Ton gekommen sind und Hilfe bei den absoluten Basisthemen benötigen.
Antworten
Benutzeravatar
maruschko
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 17. November 2006, 11:02
Wohnort: tirol

schlicker - dunkle schlieren?!

Beitrag von maruschko »

hallo kalkspatzen!

meine frage: trockene tonreste "sammle" ich eigentlich immer in einem
luftdicht verschliessbaren eimer, und wenn der dann so ziemlich voll ist,
mach ich schlicker draus und "verarbeite" das ganze wieder zu einem
batzen...

vor kurzem hab ich wieder mal einen eimer schlicker voll bekommen...
der stand nun etwa zwei wochen, tja... bis heute.

folgendes "problem" ist nun aufgetreten:
der schlicker ist voller dunkler, fast schwarzer schlieren. nicht nur
oberflächlich. ich hatte in diesem eimer jedoch ausschliesslich weiss
brennende steinzeugtone drinnen - andersfarbig brennende bewahre
ich separat auf, um die einzelnen tone nicht zu verunreinigen...

kann es sich hierbei um schimmel handeln? (wobei, der schlicker riecht
nicht anders als sonst, bzw. nicht unangenehm...)

haben diese schlieren irgendeine negative wirkung, bzw. wird die
qualität des tones dadurch möglicherweise beeinträchtigt?

könnte man per "ferndiagnose" eventuell erkennen, was ich falsch
gemacht hab?



vielen dank schon mal
und lieben gruss, maru

:wink:
Sven
Beiträge: 28
Registriert: Mittwoch 23. Juni 2004, 22:55
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Sven »

Ich denke mal das es sich bei den schwarzen schlieren um algen handeld d.h.
deine tonreste fangen dann an zu reifen was sich viele Keramiker in früherer Zeit und heute auch noch zunutze gemacht haben indem sie sich einen großen haufen Ton aufgeschütten haben und dieser gewittert wurde sprich dem Wetter ausgesetzt wurde. Das hatte unterandrem zur folge das sich dort auch Algen bildeten welche die Plastiezietät fördern. aber wenn du dir sorgen machst dann form doch mal schnell ein kleines daumenschälchen und brenn es mit dann weißt du garantiert das dort zum bsp. keine färbenden Oxide mit hineingelangt sind.


Gruß Sven
adelfos
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juli 2005, 20:44
Wohnort: Insel Tinos GR
Kontaktdaten:

Beitrag von adelfos »

Liebe Maru,
herzlichen Gruss ins Tirrolerische.

Sven hat, denke ich recht mit dem Hinweis auf Algen. Warum eigentlich luftdicht verschlossener Kübel für Tonreste ? :P

Eine erste Brennprobe wird es auf jeden Fall ans Licht der Wahrheit bringen, wenn die dunklen Schlieren organischen Ursprungs waren dann brennen die sicher weg.
Bernhard, [url=https://clayart.gr]TINOS CERAMICS[/url]
hille
Beiträge: 1207
Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 10:29

Beitrag von hille »

Genau, warum ein luftdicht verschlossener Eimer? Richtig homogenen Schlicker ohne Mühe macht man doch aus durchgetrocknetem Ton. Ansonsten denke ich auch, dass die schwarzen Schlieren höchstwahrscheinlich ein "Qualitätsmerkmal" darstellen.
Hille
adelfos
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juli 2005, 20:44
Wohnort: Insel Tinos GR
Kontaktdaten:

Beitrag von adelfos »

...die dunklen Schlieren können auch von einem Ball-Clay stammen, sind organische Kohlepartikel die beim Brand dann verschwinden. Die Sanitärgießmassen meiner ehemaligen Firma hatten das auch.
Bernhard, [url=https://clayart.gr]TINOS CERAMICS[/url]
Benutzeravatar
maruschko
Beiträge: 46
Registriert: Freitag 17. November 2006, 11:02
Wohnort: tirol

Beitrag von maruschko »

hille hat geschrieben: Genau, warum ein luftdicht verschlossener Eimer?
Hille
..sorry, falsch formuliert: ich meinte damit nicht, dass ich
den eimer auch luftdicht verschliesse, sondern dass ich die
option hätte, wenn ich wollte, müsste...
..tjo, unglückliche wortwahl.

aber vielen dank für die zahlreichen antworten.
ich hoffe mal, dass diese schlieren - welcher herkunft auch
immer sie sind - "unbedenklich" sind... die brennprobe wirds
zeigen.


gruss maru
Antworten